23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ob die hier genannten Verhältnisse auch der Verteilung des tatsächlich ausgeführten<br />

Engagements entsprechen, wäre <strong>zu</strong> prüfen.<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass für mehr als 3/4 der Befragten das<br />

Engagement im sozialen Bereich außerhalb der Familie eine besondere Bedeutung<br />

hat. 60 % der Befragten ist das Engagement in diesem Bereich bereits positiv aufgefallen.<br />

Bei mehr Zeitkapazitäten – 86 % der Befragten gaben an, dass sie sich bereits<br />

engagieren – würde sich fast die Hälfte der Personen dort engagieren. Alle anderen<br />

Bereiche sind für die Befragten vergleichsweise unwichtig. Interessant wäre fest<strong>zu</strong>stellen,<br />

ob auch noch nicht engagierte Menschen diesen Akzent setzen würden. Genauer<br />

betrachtet ist das Engagementfeld „Alte Menschen/Senioren“ durchgängig der<br />

wichtigste Bereich für die Befragten. Die Befragten wollen vor allem aktiv im Alter für<br />

das Alter sein.<br />

Geschlechtsspezifische Besonderheiten sind bei dieser Erhebung kaum fest<strong>zu</strong>stellen.<br />

Die Antworten der Frauen und Männer sind in vielen Bereichen sehr ähnlich. Eine<br />

klassische Rollenaufteilung (Die Frauen engagieren sich sozial, die Männer in der<br />

Politik, im Sportverein) lässt sich nicht ablesen. Eine Auffälligkeit besteht in der<br />

Wahrnehmung des außerfamiliären sozialen Bereichs. Während die Männer hier den<br />

Fokus fast ausschließlich auf die Gruppe der alten Menschen / Senioren legen, haben<br />

die Frauen auch andere benachteiligte Gruppen im Blick (z. B. Menschen mit<br />

Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Alleinerziehende).<br />

6.2.6 Bedeutung der Fragebogen-Erhebung im Rahmen des Projektes<br />

Die Ergebnisse der Fragebogen-Erhebung wurden auf dem Bürgerforum 1 der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Außerdem führten sie, <strong>zu</strong>sammen mit den Ergebnissen der<br />

Kartenabfrage auf dem Bürgerforum 1 und den dortigen Diskussionen, <strong>zu</strong>r thematischen<br />

Fokussierung für die Arbeitsgruppen des zweiten Bürgerforums. Die Erhebung<br />

gibt einen Hinweis darauf, dass Engagement von älteren Menschen häufig mit dem<br />

Bereich „Soziales Engagement außerhalb der Familie“ in Verbindung gebracht<br />

wird. 72 Dort wiederum sind die Bereiche „Alte Menschen“, d.h. die eigene Zielgruppe,<br />

sowie Kinder und Jugendliche besonders im Blick.<br />

Da von den Befragten fast alle angaben, bereits engagiert <strong>zu</strong> sein, blieb <strong>zu</strong>nächst<br />

offen, ob diese Präferenzen auch von (noch) nicht sich engagierenden Personen geteilt<br />

würden. Für die weitere Vorgehensweise wurde daher versucht, Spielräume für<br />

die Formulierung andere Themenbereiche <strong>zu</strong> behalten.<br />

72 Das Ergebnis von Tippelt in seinen nicht repräsentativen Interviews im Rahmen der EdAge-Studie,<br />

dass Engagement von älteren Menschen in Städten neben dem sozialen Bereich noch in den Bereichen<br />

„Kultur und Musik“ sowie „Politik / politische Interessenvertretung“ durchgeführt wird, konnte im<br />

Rahmen der Erhebungen im Modellprogramm nicht bestätigt werden. Hier wären weitere, auch repräsentative<br />

Untersuchungen sinnvoll. Vgl. Rudolf Tippelt u.a., Bildung Älterer, S. 122 f.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!