23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Engagementvorausset<strong>zu</strong>ngen und -formen bei Menschen mit Migrationshintergrund<br />

und aufgrund der Bedeutung des Themas für den Stadtbezirk Ehrenfeld wegen seines<br />

relativ hohen Anteils von Einwohnern mit Migrationshintergrund gewählt. Das<br />

vierte Arbeitsgruppenthema sollte die Möglichkeit bieten, unabhängig von bisherigen<br />

Projektthemen Anliegen und Anregungen auf<strong>zu</strong>nehmen, <strong>zu</strong> diskutieren und <strong>zu</strong> entwickeln.<br />

Konkretisierungen der Rahmenthemen, auch in Be<strong>zu</strong>g auf den Stadtbezirk,<br />

fanden in den Arbeitsgruppen selbst statt. Die Moderation ließ hier bewusst viel<br />

Spielraum für die Entwicklung eigener Ansätze und Ideen. Dieses Vorgehen sicherte<br />

den Anschluss an den Projektverlauf unter Beibehaltung einer größtmöglichen Offenheit<br />

für partizipative Prozesse.<br />

Als Veranstaltungsort wurde das Bürgerzentrum Ehrenfeld gewählt, das ein im<br />

Stadtbezirk bekannter und zentral gelegener Veranstaltungsort ist, noch einmal ein<br />

anderes Publikum als die Volkshochschule anspricht und in der Seniorenarbeit im<br />

Stadtbezirk aktiv ist.<br />

5.6.1 Ergebnisse des Bürgerforums 2<br />

Arbeitsgruppe 1: Engagement von Älteren für Ältere<br />

Auf Vorschlag der Moderatorin wurde die Arbeitsgruppe nicht, wie ursprünglich geplant,<br />

<strong>zu</strong>r Diskussion und Entwicklung von Engagement-Möglichkeiten und <strong>zu</strong>r Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

der bestehenden Akteure verwendet. Stattdessen bildete die Arbeitsgruppe<br />

ein Forum, auf dem bereits ehrenamtlich Engagierte bzw. Hauptamtliche ihre Organisationen<br />

und ihre Arbeit präsentierten. Zum Teil wurden weitere engagierte Personen<br />

gesucht, <strong>zu</strong>m Teil konnte eine Kontaktaufnahme aus dem Kreis der Teilnehmenden<br />

erfolgen.<br />

Folgende Projekte wurden vorgestellt:<br />

� Projekt: Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen<br />

Die ökumenische Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz bringt Nachbarn mit<br />

Nachbarn <strong>zu</strong>sammen und vermittelt Begegnungen zwischen Menschen.<br />

Ehrenamtlich Interessierte werden sorgfältig beraten. Zwischen<br />

Beratenden und Nutzenden findet ein monatlicher Gedankenaustausch<br />

statt.<br />

Kontakt: Regine Fassbender, Koordinatorin für Ehrenfeld (Vorsitzende Bündnis<br />

90/ Grüne)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!