23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den werden (Möglichkeit einer Sammlung solcher Berichte durch Praktikanten/innen<br />

in Altersheimen),<br />

▪ Entwicklung eines Labels für Informationsstellen (Beispiel: das A für Apotheke),<br />

das für ältere Menschen eingängig und verständlich ist,<br />

▪ in die Medienlandschaft sollte eine regelmäßige Information für ältere Menschen<br />

fest eingebaut werden, z.B. als eine Seite in der Zeitung, die über Projekte<br />

und Projektergebnisse berichtet,<br />

▪ wie junge Menschen die für sie wichtigen Informationen aus Jugendzeitschriften<br />

erhalten, könnte die Entwicklung einer Zeitschrift mit der Zielgruppe ältere<br />

Menschen ein ähnliches Ziel bei älteren Menschen verfolgen.<br />

� Idee: Broschüre mit Fragen und entsprechenden Antworten<br />

Kontakt: Frau Kleinpaß-Börschel (Seniorenvertretung) mit dem Berufskolleg<br />

Weinsbergstraße<br />

Nächste Schritte: Kontakt der Pflegeschüler <strong>zu</strong>r Seniorenvertretung aufnehmen,<br />

Praktika<br />

Fazit<br />

Das Problem von Informationsdefiziten wurde besonders intensiv diskutiert. Deutlich<br />

wurden vor allem die unterschiedlichen Sichtweisen. Während einige Akteure sich<br />

wiederholt darauf beriefen, dass es sowohl Versorgung als auch Informationsstellen<br />

bereits gibt, wurde von vielen Anwesenden ihr Nicht-Wissen deutlich. Gegenseitige<br />

Vorwürfe klangen an: „Ihr informiert nicht genug“ versus „Ihr informiert euch nicht genug“.<br />

So sehr die Sachlage auch stimmt, dass es Anlauf-, Beratungs- und Informationsstellen<br />

<strong>zu</strong> vielen Problemen und Fragen bezogen auf das Altern in <strong>Köln</strong> gibt, so<br />

offensichtlich sind die bisherigen Informationsformen darüber nicht ausreichend, um<br />

einen Großteil der Menschen auch tatsächlich <strong>zu</strong> erreichen. Hier besteht Handlungsbedarf.<br />

Auswertung des Bürgerforums<br />

In einer abschließenden Besprechung im Großen Arbeitskreis am 24.11.2009 wurden<br />

die Abläufe des Bürgerforums diskutiert und über die Zukunft des im Rahmen<br />

des Programms „Aktiv im Alter“ angeregten Prozesses nachgedacht.<br />

Zu Programmende bleibt offen, ob und wie von städtischer Seite eine Weiterführung<br />

der Prozesse und Entwicklungen unterstützt werden kann. Auch die <strong>zu</strong>künftige Ausrichtung<br />

des Kompetenzzentrums LebensARTen 50plus ist derzeit offen. Daher sind<br />

feste Zusagen <strong>zu</strong>r Weiterführung von Seiten der Projektleitung <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt<br />

nicht möglich. Ein Abbruch des Prozesses würde von den Beteiligten sehr bedauert.<br />

Daher wird die Gründung eines Arbeitskreises „Aktiv im Alter“, der zweimal jährlich<br />

<strong>zu</strong>sammen kommen sollte, vorgeschlagen.<br />

Außerdem wurde vorgeschlagen, die Idee einer Veranstaltung auf Ebene eines<br />

Stadtbezirks weiter <strong>zu</strong> verfolgen. Zum einen um die positiven Effekte auch in anderen<br />

Bezirken, so etwa auch im rechtsrheinischen <strong>Köln</strong>, wo derzeit viel in Bewegung <strong>zu</strong><br />

sein scheint, <strong>zu</strong> ermöglichen, <strong>zu</strong>m anderen um durch Wiederholung in Ehrenfeld den<br />

begonnenen Prozess <strong>zu</strong> vertiefen.<br />

Kontrovers diskutiert wurde die mögliche Rolle des Kompetenzzentrums:<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!