23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutlich wird, dass bei allen Erhebungen das soziale Engagement außerhalb der<br />

Familie einen besonders hohen Stellenwert einnimmt. Über die Hälfte aller Aussagen<br />

(56 %) <strong>zu</strong> den Engagementbereichen beschäftigen sich hiermit. Dies ist bei den Befragungen<br />

der älteren Menschen noch stärker der Fall als bei der 1000-Wünsche-<br />

Box, die ohne altersbezogenen Hintergrund verwendet wurde. An zweiter Stelle steht<br />

das Interesse an der Gestaltung des Nahbereichs im Stadtteil, Viertel oder der<br />

Nachbarschaft. Hier hatte die 1000-Wünsche-Box ihren besonderen Schwerpunkt.<br />

Alle anderen Engagementbereiche haben in der <strong>zu</strong>sammenfassenden Betrachtung<br />

keine Bedeutung mehr. Ob der gesellschaftliche Bedarf für Engagement bzw. die<br />

Möglichkeiten tatsächlich so ein<strong>zu</strong>grenzen sind, kann man allerdings in Frage stellen.<br />

Hier wären genauere Untersuchungen notwendig, <strong>zu</strong>mal die hier dargestellten Zahlen<br />

nur Hinweise sein können.<br />

Soziales Engagement außerhalb der Familie soll, so die Befragten, <strong>zu</strong> fast gleichen<br />

Teilen sowohl der Gruppe der Senioren bzw. alten Menschen (30 %) als auch Kindern<br />

und Jugendlichen (29 %) <strong>zu</strong> Gute kommen. Alle anderen Personengruppen liegen<br />

unter 10 %. Allerdings ist hier <strong>zu</strong> fragen, ob die Zugehörigkeit oder baldige Zugehörigkeit<br />

<strong>zu</strong> einer bestimmten Gruppe auch da<strong>zu</strong> führt, dass der Bedarf dieser<br />

Gruppe als besonders hoch eingeschätzt wird. So setzen die Antworten aus der Befragung<br />

durch die 1000-Wünsche-Box, an der vermutlich weniger Ältere und mehr<br />

Menschen mit Migrationshintergrund teilgenommen haben als bei den anderen Erhebungen,<br />

bezogen auf beide Gruppen etwas andere Akzente als die übrigen Erhebungen.<br />

Ausgenommen ist der Bereich Kinder und Jugendliche, in dem bei allen Befragungen<br />

hoher Bedarf gesehen wurde.<br />

Die Aussagen im Bereich „Engagement im Stadtteil / im Viertel / in der Nachbarschaft“<br />

sind vor allem durch die 1000-Wünsche-Box geprägt. Die Erhebungen, bei<br />

denen vor allem ältere Menschen befragt wurden, haben dieses Thema nicht so<br />

stark in den Vordergrund gestellt. Auch hier wären Nachfragen und genauere Untersuchungen<br />

notwendig, wenn man allgemeingültige Aussagen machen möchte. Für<br />

die Arbeit bei den Bürgerforen spielte vor allem die Thematik der seniorengerechten<br />

Stadt und der Nahversorgung eine größere Rolle, wie etwa die Auswertung der Kartenabfrage<br />

des Bürgerforums zeigt.<br />

Bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen von Engagement gibt es deutliche<br />

Wünsche an finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng (18 %), etwa in Form von Auslagenerstattung<br />

und Bereitstellung von Material. Solche Unterstüt<strong>zu</strong>ngswünsche äußern sich auch in<br />

Aussagen <strong>zu</strong> benötigten Räumen (13 %), aber auch <strong>zu</strong> Begleitung und Beratung<br />

durch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (11 %) und <strong>zu</strong> Bildungs- und<br />

Ausbildungsangeboten (8 %). Zusammengenommen erfolgt in den Erhebungen der<br />

Hinweis darauf, dass Engagement Unterstüt<strong>zu</strong>ng von professioneller Seite benötigt.<br />

Betrachtet man in den einzelnen Erhebungen die Daten <strong>zu</strong> Honorarwünschen, so<br />

sind die Nennungen dort gering. Fasst man allerdings auch Aussagen <strong>zu</strong> steuerlichen<br />

oder anderen Vergünstigungen, die sich monetär ausdrücken, mit den Honorarwünschen<br />

<strong>zu</strong>sammen, so liegt die Gesamtsumme doch bei immerhin 13 %. Eine<br />

gewisse latente Un<strong>zu</strong>friedenheit mit der völlig unentgeltlichen Tätigkeit scheint vorhanden<br />

<strong>zu</strong> sein, müsste aber deutlicher untersucht werden. Vergünstigungen können<br />

auch als eine Form von Anerkennung (mit 12 % genannt) betrachtet werden.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!