23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5 Literatur<br />

Alter schafft Neues – Das Programm Aktiv im Alter. Wie wollen wir morgen leben?;<br />

unter: http://www.aktiv-im-alter.net/coremedia/generator/aia/de/ 08__Downloads/AiA-<br />

Informationsblatt.pdf am 27.9.09<br />

Kirsten Aner, „Ich will, dass etwas geschieht“. Wie zivilgesellschaftliches Engagement<br />

entsteht – oder auch nicht, Berlin 2005<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) (Hg.), Memorandum<br />

Mitgestalten und Mitentscheiden – Ältere Menschen in Kommunen. Leitlinien<br />

für das Programm „Aktiv im Alter“, 2008<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Fünfter Bericht<br />

<strong>zu</strong>r Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des<br />

Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen <strong>zu</strong>m Zusammenhalt<br />

der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin 2008<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Vierter Bericht<br />

<strong>zu</strong>r Lage der älteren Generation in Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung<br />

Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen,<br />

Berlin 2002<br />

Michael Corsten, Michael Kauppert, Hartmut Rosa, Quellen Bürgerschaftlichen Engagements.<br />

Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven,<br />

Wiesbaden 2008<br />

Adalbert Evers, Bürgerschaftliches Engagement. Versuch, einem Allerweltsbegriff<br />

wieder Bedeutung <strong>zu</strong> geben; in: Ingo Bode u.a. (Hg.), Bürgergesellschaft als Projekt.<br />

Eine Bestandsaufnahme <strong>zu</strong> Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale<br />

in Deutschland, Wiesbaden 2009<br />

Burkhardt Fuhs, Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Darmstadt<br />

2007<br />

Gerd Göckenjan, Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters,<br />

Frankfurt a.M. 2000<br />

Herbert Gryma u.a., Altengerechte Stadt – Das Handbuch. Partizipation älterer Menschen<br />

als Chance der Städte, Wuppertal, 2. Auflage 2008<br />

Stephan Lessenich, Ulrich Otto, Das Altern in der Aktivgesellschaft – eine Skizze und<br />

offene Fragen <strong>zu</strong>r Gestaltung eines „Programms“ und seinen Widersprüchen; in: Ulrich<br />

Otto (Hg.), Partizipation und Inklusion im Alter. Aktuelle Herausforderungen, Jena<br />

2005<br />

<strong>Köln</strong>er Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement; unter: http://www.kabe-koeln.de<br />

am 11.06.2009<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!