23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Gewünschte Inhalte und Ziele von Bildungsangeboten.<br />

Die Erwartungen an Rahmenbedingungen von Bildungsangeboten wurden in folgende<br />

Kategorien zerlegt:<br />

• Vernet<strong>zu</strong>ng: Unter diesem Begriff wurde sowohl die Vernet<strong>zu</strong>ng zwischen Menschen,<br />

aber auch die Verknüpfung von Informationen und eine räumliche Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

gefasst,<br />

• finanzielle Änderungen,<br />

• Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch Institutionen,<br />

• Möglichkeiten von Selbsttätigkeit, Handlungsspielraum,<br />

• Wünsche an Orte und Räumlichkeiten,<br />

• Bildungsangebote <strong>zu</strong>r Verbesserung von Engagement.<br />

Bedürfnisse an Inhalte und Ziele von Bildungsangeboten wurden unter folgenden<br />

Kategorien spezifiziert:<br />

• Altersthemen,<br />

• Persönlichkeitsbildung, sinnvolle Lebensgestaltung,<br />

• Weitergabe von Wissen und Erfahrungen,<br />

• Begegnung und Geselligkeit,<br />

• Entwicklung von Wissen und besonderen Befähigungen,<br />

• Kultur und Gestalten,<br />

• Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Qualifizierung (Sprachen, EDV, Medien, ehrenamtlich bedingte<br />

Qualifikationen).<br />

6.1.4 Reichweite der Befragung: Bedingungen und Probleme<br />

Mit der Kartenabfrage und der Beschriftung der Tischdecken wurden Methoden gewählt,<br />

die die Meinungsfindung unter Einbeziehung aller Anwesenden erlaubten. 61<br />

Die Kennzeichen einer solchen Abfrage wurden oben bereits erläutert. Die Anonymität,<br />

die bei einer Kartenabfrage gewahrt bleiben kann, ist bei der Tischdecken-<br />

Methode nicht möglich.<br />

Die Formulierung der Fragestellungen war sehr offen gehalten, um die Ideenfindung<br />

nicht durch <strong>zu</strong> enge Vorgaben <strong>zu</strong> begrenzen. Diese Offenheit bedeutete allerdings<br />

für die Auswertung größere Spielräume bei den Deutungsmöglichkeiten, <strong>zu</strong>mal die<br />

erneute Auswertung erst in einem großen zeitlichen Abstand stattfand. Wie bei den<br />

anderen Erhebungen kann die Ergebnisdarstellung in Zahlenform eine<br />

Verallgemeinerbarkeit und Repräsentativität der Aussagen suggerieren, die aber<br />

nicht gegeben ist.<br />

6.1.5 Ergebnisse<br />

Rahmenbedingungen<br />

Kategorien Anzahl Prozent<br />

Gesamtsumme 170 100 %<br />

Vernet<strong>zu</strong>ng (Menschen, Informationen, Orte) 71 42 %<br />

61 Die Beteiligten müssen allerdings die verwendete Schriftsprache beherrschen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!