23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Projekt: Mehrgenerationenplatz in Longerich<br />

Das in Eigeninitiative entwickelte Projekt will ein Grundstück mit Sportgeräten,<br />

die besonders für Seniorinnen und Senioren geeignet sind,<br />

ausstatten.<br />

Kontakt: Maria Herrig<br />

� Projekt: Türkische Senioren<br />

Der Verein fördert die Begegnung von älteren türkischen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern in der <strong>Köln</strong>er Südstadt. Zusätzlich unterstützt er<br />

türkische Arbeitslose bei ihrer Stellensuche. Integrationsschwierigkeiten<br />

soll entgegen gewirkt werden.<br />

Kontakt: Ali Kilicarslan (Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer<br />

Frauen e.V.)<br />

� Projekt: Zeit mit Kindern (Großeltern-Kind-Vermittlung)<br />

Im Rahmen einer privaten Initiative betreuen ältere Menschen Kinder,<br />

deren Großeltern nicht für die – auch emotionale – Betreuung <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

stehen.<br />

Kontakt: Frau Uhlenbruck<br />

� Projekt: Akademie 50plus <strong>Köln</strong><br />

Die Akademie dient als wissenschaftsorientiertes Lehr- und Gesprächsforum<br />

für fächerübergreifende Denkansätze. Wissenserweiterung und<br />

Kommunikation zwischen älteren Menschen werden verknüpft.<br />

Kontakt: Bodo Günther (Akademie 50plus <strong>Köln</strong>, Ceno & Die Paten e. V.)<br />

� Projekt: ZeitZeugenBörse <strong>Köln</strong><br />

Selbst erlebte Geschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit des zweiten<br />

Weltkriegs wird in der Begegnung vergegenwärtigt und reflektiert<br />

sowie über Schulen, Berufsbildungsstätten oder Journalisten an jüngere<br />

Generationen weitergegeben. Das Projekt wird gefördert vom Land<br />

NRW und der Stadt <strong>Köln</strong>.<br />

Kontakt: Barbara Wegner (SeniorKompetenzTeam <strong>Köln</strong>)<br />

Von der Arbeitsgruppe wurde abschließend festgestellt, dass es wichtig sei, das bestehende<br />

Angebot bei<strong>zu</strong>behalten, ständig <strong>zu</strong> aktualisieren und an kommende Anforderungen<br />

an<strong>zu</strong>passen.<br />

Arbeitsgruppe 2: Engagement für Kinder und Jugendliche<br />

Bei der Sammlung von Anliegen und der anschließenden Diskussion kristallisierten<br />

sich in der Arbeitsgruppe folgende Themenschwerpunkte heraus:<br />

Ehrenamtliches Engagement an Schulen<br />

• Ehrenamtlich Engagierte an Schulen sind häufig nicht in das Schulleben integriert,<br />

finden wenig Anerkennung und keine Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei auftretenden<br />

Schwierigkeiten.<br />

• Auch an Schulen besteht ein Bedarf an ehrenamtlichen Tätigkeiten, d.h. Schulen<br />

müssen sich dafür öffnen. Das bezieht sich sowohl auf höher qualifiziertes Engagement<br />

als auch auf niederschwellige Angebote.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!