23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• stärkere Vernet<strong>zu</strong>ng mit anderen Engagierten,<br />

• mehr Zentren / Räume für Treffen,<br />

• kostenlose Bereitstellung von Arbeits- und Büromaterial,<br />

• Sonstiges.<br />

Im Anschluss an eine <strong>zu</strong>nächst für jede Frage getrennt erfolgende Auswertung wurden<br />

die Ergebnisse über die Fragen hinaus <strong>zu</strong>sammengefasst.<br />

6.2.4 Reichweite der Befragung: Bedingungen und Probleme<br />

Die Teilnehmerbefragung wurde ressourcenbedingt (finanzielle Mittel, Zeitrahmen) in<br />

Personenkreisen durchgeführt, <strong>zu</strong> denen der Zugang bereits bestand. Da die Teilnehmerbefragung<br />

im Kontext des Seniorenstudiums der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> und der<br />

Volkshochschule durchgeführt wurde, konnten hier ausschließlich Personen erreicht<br />

werden, die durch die Teilnahme an Bildungsprozessen bereits Formen von aktiver<br />

Gestaltung ihres Alters zeigten. Der Feld<strong>zu</strong>gang war daher eingeschränkt. Eine gewisse<br />

Ausweitung fand dadurch statt, dass die Fragebögen auf dem Bürgerforum 1<br />

an weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt wurden. Das Bürgerforum<br />

richtete sich an alle Bürgerinnen und Bürger <strong>Köln</strong>s.<br />

Die Befragung liefert keine repräsentativen Ergebnisse. Ein Pretest konnte nicht<br />

durchgeführt werden. Mit dieser Einschränkung beschreiben die erhobenen Einzelfälle<br />

aber durchaus das Phänomen Engagement in <strong>Köln</strong>.<br />

6.2.5 Ergebnisse<br />

Aufteilung nach Altersgruppen und Geschlecht:<br />

Geschlecht Anzahl Prozent<br />

Frauen 160 76 %<br />

Männer 42 20 %<br />

Keine Angabe 8 4 %<br />

Mehr als 2/3 der Fragebögen (76 %) wurden von Frauen ausgefüllt. Die Teilnahme<br />

der Männer lag mit 20 % bei 1/5.<br />

Altersgruppen Anzahl w m Prozent<br />

Gesamt 202 160 42<br />

40-49-Jährige 2 2 0 1 %<br />

50-59-Jährige 16 15 1 8 %<br />

60-69-Jährige 111 88 23 55 %<br />

70-79-Jährige 61 46 15 30 %<br />

80-89-Jährige 12 9 3 6 %<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!