23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1.6 Bedeutung der Erhebung im Rahmen des Projektes<br />

Thema der Zukunftswerkstatt war ‚Bildung für ältere Menschen‘. Diese Thematik war<br />

zwar als Handlungsperspektive in den Leitlinien des Modellprogramms aufgeführt,<br />

war aber nur in geringem Maße im Rahmen des Programms in <strong>Köln</strong> bedeutsam. Daher<br />

waren die Aussagen der Zukunftswerkstatt <strong>zu</strong>nächst für den Projektablauf nicht<br />

von größerer Bedeutung. Allerdings ermöglicht der Vergleich mit den Aussagen der<br />

anderen Erhebungen (siehe unter 6.5 Zusammenfassung <strong>zu</strong> den Erhebungen) Einsichten<br />

in mögliche Zusammenhänge, die aufgrund der Bedeutung, die der Bildung<br />

für Engagement <strong>zu</strong>geschrieben wird, von Interesse sind.<br />

6.2 Fragebogen-Erhebung im Dezember 2008<br />

6.2.1 Ziele der Erhebung<br />

Das Modellprogramm sah vor, dass von den beteiligten Kommunen Bedarfsanalysen<br />

vorgenommen werden. In <strong>Köln</strong> wurde daher erhoben, welchen Bedarf und welche<br />

Bedürfnisse ältere Menschen als Zielgruppe des Programms bezogen auf Engagement<br />

haben. Folgende Fragestellungen waren von Interesse:<br />

• Welches Engagement ist in der Stadt <strong>Köln</strong> bereits vorhanden bzw. sichtbar?<br />

• Wo erscheint weiteres Engagement notwendig?<br />

• Welche Rahmenbedingungen für Engagement sind notwendig?<br />

Die erste Erhebung sollte als Grundinformation für die beteiligten Organisationen sowie<br />

Bürgerinnen und Bürger auf dem Bürgerforum 1 verwendet werden, um den<br />

Themenbereich Engagement weiter <strong>zu</strong> spezifizieren und Schwerpunkte für die weiterführende<br />

Diskussionen und Planungen <strong>zu</strong> setzen. Sie sollte bis November 2008<br />

beendet sein, damit anschließend die Auswertung und die Präsentation der Ergebnisse<br />

auf dem Bürgerforum am 28.2.2009 erfolgen konnte.<br />

6.2.2 Form der Erhebung<br />

Die Erhebung ist in Form einer Fragebogenbefragung durchgeführt worden. Zunächst<br />

war geplant, eine bereits laufende Umfrage der Seniorenvertretung <strong>Köln</strong> auch<br />

für das Modellprogramm aus<strong>zu</strong>werten, doch konnte dieses Vorhaben nicht realisiert<br />

werden. Deshalb wurde kurzfristig von der Projektleitung ein vierseitiger Fragebogen<br />

<strong>zu</strong>m Engagement in <strong>Köln</strong> entwickelt und im Dezember – aufgrund des engen Zeitfensters<br />

pragmatisch auf erreichbare Ältere begrenzt – an Teilnehmende des VHS-<br />

Programms „älter & aktiv“ und der Arbeitskreise des Gasthörer- und Seniorenstudiums<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> ausgegeben. Es wurden 722 Bögen ausgeteilt. Außerdem<br />

wurde die Umfrage auf dem Bürgerforum 1 auf Wunsch der Anwesenden um<br />

weitere 22 dort ausgefüllte Fragebögen ergänzt.<br />

Bestandteile der Fragebögen waren:<br />

• die Aufklärung der Befragten über den Hintergrund der Befragung und der Versuch,<br />

sie <strong>zu</strong>r Beteiligung an der Umfrage <strong>zu</strong> motivieren,<br />

• die Erhebung persönlicher Daten <strong>zu</strong> Geschlecht und Altersjahrzehnt, wobei Anonymität<br />

der Befragten gewahrt wurde,<br />

• sieben halboffene oder offene Fragen <strong>zu</strong>m Thema Engagement in <strong>Köln</strong>.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!