23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antwortvorschläge vorgegeben waren, erscheint es nicht. Die Beratung durch Profis<br />

wird weniger bezogen auf eigenes Engagement (nur 9 % in Frage 3) als vielmehr vor<br />

allem für das Engagement anderer (18 % in Frage 5) für wünschenswert erachtet.<br />

Auch steuerliche Vorteile und Bildungs- und Ausbildungsangebote werden in Frage 5<br />

nicht genannt. Neu ist, durch die Offenheit der Antwortmöglichkeiten bedingt, der allgemeine<br />

Wunsch nach Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch die Stadt, unabhängig von finanziellen<br />

Aspekten. Was darunter <strong>zu</strong> verstehen ist, müsste nachgefragt werden.<br />

Bei beiden Fragen ist ein Honorar wenig gefordert (je 4 %). Fasst man jedoch bei<br />

Frage 5 die Kategorien „Auslagenerstattung“ und „Kostenlose Bereitstellung von Materialien“,<br />

so wird deutlich, dass immerhin bei 16 % der Aussagen der Wunsch besteht,<br />

dass nicht noch eigene finanzielle Mittel in Engagement investiert werden<br />

müssen.<br />

Frage 6: Bereiche in <strong>Köln</strong>, in denen Engagement notwendig ist<br />

Kategorien<br />

Gesamtzahl der Angaben 197<br />

59<br />

Anzahl Prozent<br />

Gesamt w m Prozent<br />

Soziales Engagement außerhalb der Familie 152 126 26 77 %<br />

Engagement im Stadtteil / im Viertel / in der Nachbarschaft<br />

13 7 6 7 %<br />

Kultur (Kunst, Musik, Theater, Literatur) 7 7 0 4 %<br />

Politik / Politische Interessensvertretung 2 1 1 1 %<br />

Sport und Bewegung 8 5 3 4 %<br />

Kirchen 6 5 1 3 %<br />

Sonstiges 9 6 3 5 %<br />

Keine Angabe 89 70 19<br />

Für mehr als 3/4 der Personen (77 %) kommt der soziale Bereich nicht mehr ohne<br />

Engagement aus. Alle anderen Engagementbereiche blieben bei den Nennungen<br />

unter 10 %. Engagement wird also vor allem mit Tätigkeiten im sozialen Bereich verbunden.<br />

Das Engagement im Stadtteil / im Viertel / in der Nachbarschaft, das in Frage<br />

4 von 18 % als mögliches Betätigungsfeld genannt wird, wird nicht als notwendig<br />

<strong>zu</strong>r unterstützender Bereich angesehen, was darauf hinweisen könnte, dass die Motivation<br />

für Engagement nicht nur durch gesellschaftliche Bedürfnisse geprägt wird.<br />

Gleiches gilt für Engagement im kulturellen Bereich, das in Frage 4 noch mit 12 %<br />

genannt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!