23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Dokumentation einer Zukunftswerkstatt, die im Oktober 2008 durch das Kompetenzzentrum<br />

LebensARTen 50plus durchgeführt wurde,<br />

• Fragebogen-Erhebung im Dezember 2009 bei Teilnehmenden am Programm<br />

„älter & aktiv“ der VHS und Seniorstudierenden der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong>,<br />

• Stellungnahmen von Teilnehmenden am Bürgerforum 1 im Februar 2009 auf Karten,<br />

• Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern auf Karten der 1000-Wünsche-<br />

Box.<br />

Betrachtet man die Interessen und Potenziale der Mitgestaltung älterer Bürgerinnen<br />

und Bürger, stellten sich für <strong>Köln</strong> folgende Fragen:<br />

• In welchem Maße findet bereits freiwilliges Engagement statt (von den Befragten<br />

selbst durchgeführt oder von ihnen wahrgenommen)?<br />

• In welchen Bereichen ist darüber hinaus Engagement sinnvoll?<br />

• Welche Unterstüt<strong>zu</strong>ng und Rahmenbedingungen sind wünschenswert?<br />

• In welchem Maße besteht Potenzial für Engagement bei den Befragten?<br />

Die Befragungen waren nicht repräsentativ, da repräsentative Erhebungen im Rahmen<br />

des Programms in <strong>Köln</strong> nicht finanzierbar waren. Die Erhebungen waren qualitativ<br />

orientiert und arbeiteten überwiegend mit offenen Fragen. Durch die offenen<br />

Fragen erhielt man eine größere Streuung von Aussagen, die über die Perspektiven<br />

der Befragenden hinausgehen konnten, indem sie die Deutungsmuster der Befragten<br />

<strong>zu</strong>ließen. 59<br />

Die Kategorien für die Auswertung der Befragungen wurden entsprechend der<br />

Streuung aus den Antworten selbst entwickelt bzw. aufgrund der Antworten ausgeweitet.<br />

Die Kategorisierungen als Versuche, die Aussagen <strong>zu</strong> bündeln und in Zahlen<br />

aus<strong>zu</strong>drücken, dienten da<strong>zu</strong>, die Vielfalt der Statements in für das Programm verwendbare<br />

Daten um<strong>zu</strong>setzen.<br />

Die Erhebungen wurden als wichtiger Teil des Partizipationsprozesses im Programm<br />

verstanden. Sie ermöglichten es, älteren Menschen sich mit ihren Interessen und<br />

Wünsche bezogen auf Engagement selbst <strong>zu</strong> Wort <strong>zu</strong> melden. Die thematische Ausrichtung<br />

des Programms im Anschluss an das Bürgerforum 1 wurde durch die Ergebnisse<br />

von Fragebögen-Erhebung und Kartenabfrage bestimmt. Die Auswertung<br />

der 1000-Wünsche-Box (insbesondere die gegenüber den anderen Erhebungen <strong>zu</strong>m<br />

Teil veränderte Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng) unterstützte die Planung eines thematisch nicht<br />

gebundenen Arbeitskreises auf dem Bürgerforum 2.<br />

6.1 Zukunftswerkstatt im Oktober 2007 60<br />

6.1.1 Ziele der Erhebung<br />

Die Zukunftswerkstatt wurde unter dem Motto „LebensARTen 50 plus. Was wir machen,<br />

wollen und brauchen, bestimmen wir selbst“ vom Kompetenzzentrum Lebens-<br />

ARTen 50plus im Oktober 2007 durchgeführt mit dem Ziel, neue Angebote und For-<br />

59 Vgl. etwa Jost Reischmann, Weiterbildungs-Evaluation. Lernerfolge messbar machen, Neuwied<br />

2003, S. 221 ff.; Burkhardt Fuhs, Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Darmstadt<br />

2007, S. 63, 93<br />

60 Quelle: <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> u.a. (Hg.), Dokumentation der Zukunftswerkstatt, S. 6<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!