23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Aussagen wurden <strong>zu</strong>nächst wieder unterteilt in die beiden Gruppen<br />

• Bereiche von Engagement,<br />

• Rahmenbedingungen für Engagement.<br />

Bei beiden Gruppen wurde auf die Kategorien der Fragebogen-Erhebung <strong>zu</strong>rückgegriffen.<br />

Auch die weitere Spezifizierung des Bereiches „Soziales Engagement außerhalb<br />

der Familie“ folgte der Fragebogen-Erhebung<br />

Bei der Auswertung der 1000-Wünsche-Box stellte sich heraus, dass ein besonderer<br />

Schwerpunkt der Äußerungen im dem Bereich „Gestaltung des Viertels / des Nahbereiches“<br />

lag. Daher erfolgte im Unterschied <strong>zu</strong> den anderen Erhebungen eine weitere<br />

Spezifizierung in folgende Unterkategorien:<br />

• Sauberkeit,<br />

• Seniorengerechte Stadt / Nahversorgung,<br />

• Sicherheit,<br />

• Verkehr im Nahbereich,<br />

• Wohnen,<br />

• Sonstiges.<br />

Um der Vielfalt der angesichts der gewählten Offenheit der Fragestellung auf einer<br />

Karte <strong>zu</strong>m Teil <strong>zu</strong>sammengefassten Stichworte gerecht <strong>zu</strong> werden, wurden die Karten<br />

nicht nur einer Gruppe oder Kategorie <strong>zu</strong>geordnet, sondern parallel bezogen auf<br />

alle Gruppen / Kategorien ausgewertet. Mehrfachnennungen waren ja prinzipiell auf<br />

den Karten möglich, so dass die Anzahl der Antworten die Anzahl der Karten übersteigt.<br />

Außerdem konnten personenbezogene Aussagen verschiedentlich mehreren<br />

Unterkategorien <strong>zu</strong>geordnet werden (z.B. „Kinder mit Migrationshintergrund“). Auch<br />

die Summe der Spezifizierungen <strong>zu</strong>m Thema „Soziales Engagement außerhalb der<br />

Familie“ übersteigt die Anzahl der <strong>zu</strong>nächst allgemein dem Bereich <strong>zu</strong>geordneten<br />

Äußerungen, da die Feingliederung <strong>zu</strong> diesem Bereich ebenfalls mehrere Personengruppen<br />

gleichzeitig betreffen konnte und damit <strong>zu</strong> Mehrfachnennungen führte.<br />

Aufgrund der Mehrfachnennungen beziehen sich die Prozentzahlen in der folgenden<br />

Auswertung immer auf die Gesamtzahl der Nennungen in der Gruppe. Bei den beiden<br />

Spezifizierungen beziehen sich die Prozentzahlen auf die Gesamtzahl der Nennungen<br />

der jeweils spezifizierten Kategorie (d.h. nicht auf die Gesamtzahl der ganzen<br />

Gruppe „Bereiche von Engagement“).<br />

6.4.4 Reichweite der Befragung: Bedingungen und Probleme<br />

Die Befragung war dadurch gekennzeichnet, dass auf der Karte nur sehr begrenzter<br />

Raum für die schriftlichen Stellungnahmen <strong>zu</strong>r Verfügung stand. Allerdings bestand<br />

sowohl die Möglichkeit, mehrere Karten unterschiedlichen Inhalts als auch mehrere<br />

Karten gleichen Inhalts ab<strong>zu</strong>geben. Die Auswertung und Interpretation der Karten<br />

erfolgte – schon aufgrund der Anonymität – ohne die Befragten. Es gab weder eine<br />

Einbettung in einen Diskussionsrahmen noch die Möglichkeit einer Rückfrage bei den<br />

Befragten.<br />

Die Aufstellung der Box in den Bürgerämtern und Kaufhäusern war im Rahmen des<br />

Projektes realisierbar, aber ein Zusammenhang zwischen dem Ort der Aufstellung<br />

und dem Thema der Befragung (Engagement) war i.d.R. nicht vorhanden. Eine <strong>zu</strong>nächst<br />

von EFI-Mitgliedern vorgeschlagene dauernde Begleitung der Box und damit<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!