23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Bereich Menschen mit Migrationshintergrund, der hier an vierter Stelle bei der<br />

Spezifizierung <strong>zu</strong> Engagement im sozialen Bereich steht, ein <strong>zu</strong>sätzliches Gewicht.<br />

6.4 Die Befragung im Rahmen der 1000-Wünsche-Box in <strong>Köln</strong><br />

6.4.1 Ziele der Erhebung<br />

Mit der 1000-Wünsche-Box wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend im Programm „Aktiv im Alter“ ein Instrument bereit gestellt,<br />

das einerseits bereits durch seinen Namen die Phantasie anregen sollte und das andererseits<br />

den Befragten nur einen geringen Zeitaufwand abverlangt, weil die Box<br />

dort steht, wo sie unterwegs sind. In welcher Weise die 1000-Wünsche-Box eingesetzt<br />

wurde, war jeder Kommune selbst überlassen und damit auch abhängig von<br />

den unterschiedlichen personellen Kapazitäten der einzelnen Projekte.<br />

Mit der Aufstellung der Box in <strong>Köln</strong> wurde beabsichtigt,<br />

• Menschen aus allen Stadtbezirken <strong>Köln</strong>s die Möglichkeit <strong>zu</strong> geben, sich <strong>zu</strong>mindest<br />

über eine kurze Stellungnahme am Projekt „Aktiv im Alter“ <strong>zu</strong> beteiligen,<br />

• Menschen <strong>zu</strong> erreichen, die nicht unbedingt eine Veranstaltung im Rahmen des<br />

Programms aufsuchen würden – weil sie nicht darüber informiert waren oder weil<br />

sie <strong>zu</strong>nächst kein Besuchsmotiv hatten,<br />

• durch die Ansprache ‚programmferner‘ Menschen Anregungen und Ideen für Engagement<br />

<strong>zu</strong> erhalten, die nicht durch den Programmkontext beeinflusst waren.<br />

Deutlich war, dass es sich dabei nur um nicht verallgemeinerbare Einzeläußerungen<br />

handeln konnte, die allerdings ein Stimmungsbild liefern konnten.<br />

6.4.2 Form der Erhebung<br />

Die anonyme Befragung erfolgte<br />

durch eine Karte in der Größe DIN<br />

A 6, auf der die Bürgerinnen und<br />

Bürger in einigen Zeilen darlegen<br />

konnten, was sie sich bezogen auf<br />

Engagement in der Kommune<br />

wünschen. Zu den Karten gehörte<br />

eine gut sichtbare Sammelbox sowie<br />

ein Roll-Up.<br />

Die 1000-Wünsche-Box wurde auf<br />

dem Bürgerforum 1 im Februar<br />

2009 erstmalig präsentiert und danach<br />

rotierend in den Bürgerämtern<br />

der Stadt <strong>Köln</strong>, einigen Kaufhäusern (Filialen der Galeria Kaufhof), <strong>zu</strong>r Sommersemestereröffnung<br />

des Seniorenstudiums in der <strong>Universität</strong> und auf dem <strong>Köln</strong>er Ehrenamtstag<br />

aufgestellt:<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!