23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Rahmenbedingungen<br />

2.1 Das Programm „Aktiv im Alter“ 3<br />

Das BMFSFJ hat im Rahmen der Initiative „Alter schafft Neues“ im Jahr 2008 den<br />

Kommunen die Möglichkeit gegeben, sich am Modellprogramm „Aktiv im Alter“ <strong>zu</strong><br />

beteiligen. An dem Wettbewerb um die Teilnahme an der ersten Erprobungsphase<br />

vom 01.10.2008 bis <strong>zu</strong>m 31.12.2009 beteiligten sich 332 Kommunen, von denen 50<br />

ausgewählt wurden. Sie erhielten einen einmaligen pauschalierten Zuschuss von<br />

10.000 Euro pro Kommune.<br />

Ein unter Federführung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen<br />

(BAGSO) mit weiteren Partnern erarbeitetes Memorandum „Mitgestalten und Mitentscheiden<br />

– Ältere Menschen in Kommunen“ ist Leitlinie für das Programm „Aktiv im<br />

Alter“.<br />

Ziel des Programms ist die Implementierung eines Leitbildes des aktiven Alters.<br />

Durch die Betonung der Potenziale älterer Menschen soll dem Belastungsdiskurs des<br />

demografischen Wandels entgegen getreten werden und ein realistisches Altersbild<br />

ermöglicht werden. Erreicht werden soll dies, indem ältere Bürgerinnen und Bürger<br />

sowie Einrichtungen und Institutionen sich u.a. für freiwilliges Engagement und Eigeninitiative<br />

öffnen und Kommunen und Träger ihre Verantwortung hierfür erkennen.<br />

Durch Förderung von Partizipation soll <strong>zu</strong>dem Zivilgesellschaft weiterentwickelt werden.<br />

Für die Kommunen sind folgende Schritte durch das Programm vorgesehen:<br />

• Ermittlung der kommunalen Bedarfslage: Neben der Ermittlung der kommunalen<br />

Bedarfslage und den nicht abgedeckten Bedarfen geht es um die Einbeziehung<br />

von älteren Menschen in die bestehenden Angebote, ihre Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und um die Frage, ob die Angebote ihren Wünschen und Bedarfslagen entsprechen.<br />

• Einberufung lokaler Bürgerforen mit Bürgerinnen und Bürgern, kommunalen Akteuren<br />

und Entscheidungsträgern sowie Entwicklung eines partizipativen Prozesses.<br />

Ältere Menschen sollen im Rahmen des kommunalen Umfeldes die Möglichkeit<br />

der Mitgestaltung und Mitentscheidung erhalten.<br />

• Beschlussfassung und Umset<strong>zu</strong>ng in kommunale Handlungsfelder,<br />

• Möglichkeit für ältere Menschen, eigene Projekte <strong>zu</strong> entwickeln und für das Gemeinwesen<br />

auf<strong>zu</strong>bauen. Kennzeichen dieser Projekte ist, dass sie finanziell<br />

günstig, bürgernah und bedarfsgerecht sind.<br />

Die Konkretisierungen richten sich dabei nach den kommunalen Bedarfslagen.<br />

Folgende Handlungsperspektiven wurden als Anregungen für die Umset<strong>zu</strong>ng vorgeschlagen:<br />

3 Alter schafft Neues – Das Programm Aktiv im Alter. Wie wollen wir morgen leben?; unter:<br />

http://www.aktiv-im-alter.net/coremedia/generator/aia/de/ 08__Downloads/AiA-Informationsblatt.pdf<br />

am 27.9.09; Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) (Hg.), Memorandum<br />

Mitgestalten und Mitentscheiden – Ältere Menschen in Kommunen. Leitlinien für das Programm<br />

„Aktiv im Alter“, 2008<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!