30.11.2012 Aufrufe

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Jahre <strong>DGPRÄC</strong> 1.6.4 IPRAS aktuell<br />

In den letzten Jahren hat IPRAS weitere Hilfsprojekte<br />

initiiert: „Support for Iraq“ mit dem Ziel, die irakischen<br />

Kollegen zu unterstützen und die Versorgung der Patien -<br />

ten bei limitierten Ressourcen sicher zu stellen.<br />

„IPRAS Women for Women“ ist eine Hilfsorganisation,<br />

die sich um Opfer von Gewalt (Säureattentate, Brand -<br />

anschläge) wie auch von Beschneidungen kümmert.<br />

IPRAS hat es sich in den letzten Jahren auch zur<br />

Aufgabe gemacht, Maßnahmen zum Schutze des Fach -<br />

gebietes zu initiieren und den internationalen Erfahrungs -<br />

austausch hierzu zu fördern. So haben insbesondere die<br />

europäischen Länder Pionierarbeit geleistet: In Spanien<br />

gibt es ein Urteil des Obersten Gerichtshofes, wonach nur<br />

<strong>Plastische</strong> Chirurgen ästhetische Operationen durchführen<br />

dürfen. In Dänemark wurde ebenfalls eine Auflistung<br />

von Operationen vorgenommen, die nur von <strong>Plastische</strong>n<br />

Chirurgen ausgeführt werden können. Frankreich hat die<br />

Bestimmungen für die Praxisvoraussetzungen maßgeblich<br />

verschärft und damit ein hohes Maß an Patientenschutz<br />

erreicht.<br />

In Deutschland kam es zur Änderung des Heilmittel -<br />

werbegesetzes mit dem Verbot von Vorher-/Nachher-<br />

Bildern. Weitere Maßnahmen zum Verbraucherschutz<br />

sind als Gesetzesvorlage in Vorbereitung.<br />

Auch auf europäischer Ebene konnte IPRAS mit seinem<br />

Subkomitee IQUAM, vormals EQUAM, zunächst das<br />

European Medical Device Law maßgeblich mit erarbeiten.<br />

In den folgenden Jahren gelang es, Vorstellungen zum<br />

Verbraucherschutz bei Brustimplantaten in die Empfeh -<br />

lungen des Europäischen Parlaments einzubringen. Eine<br />

neue Herausforderung stellt der Patiententourismus dar.<br />

Ein internationales Schnelleinsatzkommando in<br />

Katastrophenfällen ist im Aufbau.<br />

Längst sind noch nicht alle Möglichkeiten<br />

ausgeschöpft<br />

Eine der vordringlichsten Aufgaben für die laufende<br />

Amtsperiode ist die Entwicklung der <strong>Plastische</strong>n Chirur -<br />

gie in den Afrikanischen Ländern. Um diese zu fördern,<br />

hat IPRAS einen Vertrag mit Libyen geschlossen. Der libysche<br />

Staat übernimmt die Weiterbildung von afrikanischen<br />

Ärzten zu Fachärzten für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

und nimmt Patienten aus Krisengebieten auf. Vom kuwaitischen<br />

Staat erfährt die IPRAS maßgeblich Unter -<br />

stützung in der Versorgung von Patienten aus dem Irak.<br />

Außerdem fördert Kuwait die Fortbildung von <strong>Plastische</strong>n<br />

Chirurgen aus dem Irak.<br />

Eine weitere wichtige Aufgabe des General Secretary<br />

der IPRAS ist es, Kontakte mit der UNO zu pflegen. So<br />

hat IPRAS als erste internationale Fachgesellschaft das<br />

Projekt „Safe Surgery Saves Lives“ der WHO angenommen<br />

und umgesetzt. Mithilfe dieses Programms sollen<br />

Patientenverwechslungen verhindert werden und Maß -<br />

nahmen zur Patientensicherheit gefördert werden. Die<br />

Besonderheit dieses Programms ist darin begründet, dass<br />

es auch in Entwicklungsländern angewendet werden<br />

kann.<br />

Die IPRAS ist besonders dankbar für die Unter -<br />

stützung, die sie von der <strong>DGPRÄC</strong> erfährt. Wir sind stolz<br />

darauf, dass so viele unserer Mitglieder in so hoher Zahl<br />

Fortbildungen in Drittländern übernehmen und ihre<br />

Urlaube opfern, um Patienten in Entwicklungsländern<br />

unentgeltlich zu operieren. Die Deutschen haben das neue<br />

Image der IPRAS maßgeblich mitgeformt: mehr Kompe -<br />

tenz, mehr Menschlichkeit.<br />

Danke und herzlichen Glückwunsch zum 40jährigen<br />

Jubiläum! �<br />

Dr. med. Marita Eisenmann-Klein<br />

Klinik für <strong>Plastische</strong> und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie<br />

Caritas-Krankenhaus St. Josef<br />

Landshuter Str. 65, 93053 Regensburg<br />

www.caritasstjosef.de<br />

53<br />

<strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> 8 (Suppl. 2) � <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!