30.11.2012 Aufrufe

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.7.3 Vitae der Gründungsmitglieder 40 Jahre <strong>DGPRÄC</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong>. Seit 1974 ist der hier skizzierte Lebenslauf<br />

untrennbar mit dem Gedeihen der Klinik in Lübeck und<br />

der Mitarbeiter/innen, die mit großer Empathie in<br />

Krankenversorgung, Lehre und Forschung die gemeinsam<br />

erzielten segensreichen Entwicklungen mitgestalteten.<br />

Beginnend 1974 Ermächtigung zur vollen Weiter -<br />

bildung für das Teilgebiet <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> und zwei<br />

Jahre <strong>Chirurgie</strong>, danach für den Facharzt für <strong>Plastische</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong>, und die Zusatzbezeichnungen „Handchirurgie“<br />

sowie „Plastisch chirurgische Intensivmedizin“.1979<br />

Anerkennung als Arzt für <strong>Chirurgie</strong>, Teilgebiet <strong>Plastische</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong>. Weitergebildet zum Teilgebiet und/oder<br />

Facharzt wurden 52 Assistenten/innen. 1984 Errichtung<br />

der Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte mit<br />

Stellenanhebung. „Rund-um-die-Uhr-Replantationsdienst<br />

abgetrennter Körperteile“ ab 1974. Intensive Praxis der<br />

mikrochirurgischen freien Transplantationen.<br />

DGCH und VDPC 1975 wird Lösch durch den<br />

Präsidenten der DGCH Prof. Carstensen in den „Arbeits -<br />

kreis Ärzte und Juristen“ als Vertreter des künftigen<br />

„Teilgebietes <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong>“ ernannt. Berufung in das<br />

Präsidiums der DGCH als Vertreter der „Sektion <strong>Plastische</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong>“ 1980. Bestätigung durch Wahl für die erste<br />

Amtszeit (1982–1985). 1992: Gründungs mitglied der<br />

AWMF. In Lübeck Gründung des „Konvents der Hoch -<br />

schuhlehrer/innen für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> der VDPC als<br />

Vertretung des Gebietes an den deutschen Universitäten“<br />

(Sprecher: 1993–1996 Lösch und Berger). Verschiedene<br />

Funktionen im Vorstand/Kommissionen der <strong>DGPRÄC</strong>.<br />

Auszeichnungen: Korrespondierendes Mitglied der<br />

„Soc. Ital. Chirurgia Plastica Ricostr. Estet.“, 1979<br />

Ehrenurkunde „Universitate Carolina“ Prag, 1992<br />

„EURAPS Diploma“, 1992 „Dieffenbach-Ehrenur -<br />

kunde“, 2000 „Silberne Ehrennadel“ des BDC, 2002<br />

„Silberne Ehrennadel“ des DRK, Im Namen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, durch den Kultusminister 1981,<br />

durch die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kultur“ 1996 „Dank und Anerkennung des Staates für<br />

die dem deutschen Volke geleistete treuen Dienste“. <strong>2008</strong><br />

„Ernennung zum Ehrenmitglied der <strong>DGPRÄC</strong>“.<br />

Ehrenamtliche Aufgaben: Gutachten/Obergutachten bei<br />

Habilitationen, Vergabe von Professuren und Leitenden<br />

Stellen an Universitäten der BRD. 2006/2007 Einrichtung<br />

der „Hinderer Bibliothek“ in Berlin, 2007 Ernennung<br />

zum „Historian/Archivar“ der <strong>DGPRÄC</strong>.<br />

Schwerpunkte der anatomischen und klinischen<br />

Forschung : 1. Angeborene Fehlbildungen des Kopfes und<br />

68<br />

<strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> 8 (Suppl. 2) � <strong>2008</strong><br />

der Extremitäten. Seit 1956 mit Beiträgen zur<br />

Entwicklungsgeschichte, Klassifikation und Plastisch<br />

Chirurgischen Behand lung. Eigene Habilitationsschrift:<br />

„Ein Beitrag zur speziellen Anatomie der Syndaktylien<br />

mit Bemerkungen zu ihrer Entwicklung und Therapie“<br />

und weitere drei Habilitationsschriften und<br />

Dissertationen (Otto Roth-Preis Universität Lübeck). 2.<br />

Qualitätssicherung In einer 10-jährigen Studie mit<br />

Dokumentation von 10.152 operativ Behandelten<br />

Entwicklung „eines Systems der Datenerfassung, und<br />

Dokumentation als Beitrag zur Qualitätssicherung in<br />

der <strong>Plastische</strong>n <strong>Chirurgie</strong>“ 3. Verbrennungen. 1993–1996<br />

Forschungsvorhaben. Reflek tionsoptische Bestimmung<br />

der Tiefe von Ver brennungen der Haut. (Sponsor:<br />

Fraunhofer Gesell schaft), 1998 Kameraerstellung mit<br />

Auszeichnung: „Thüringer Preis für Produktdesign.“<br />

Lehre, Fortbildung, Stipendien und Gastprofessuren:<br />

Ab 1974 konnte der Studentenunterricht in <strong>Plastische</strong>r<br />

<strong>Chirurgie</strong> wesentlich erweitert werden. Vorlesungen und<br />

Kurse im Studienjahr 1965/1966 mit Scheinpflichtigen<br />

Vorlesungen ein Mal wöchentlich. Woche zur Vor -<br />

bereitung der praktischen Kurse, der Klinischen<br />

Untersuchungen und Praktika nach Gruppenplan.<br />

Zusätzlich zweistündliche Visiten auf den Stationen und<br />

Intensivstation, Anleitung zur Indikation, Anatomie und<br />

Mikrochirurgie, Nahtkurs.1996 Berufung als Vorsitzender<br />

und Wahlfachprüfer in die Kommission für die Ärztliche<br />

Abschlussprüfung an der Universität zu Lübeck. Von<br />

Anbeginn Teilnahme an den Fortbildungsprogrammen<br />

der <strong>DGPRÄC</strong> und der Ärztekammer Schleswig-Holstein.<br />

1994–1996 Weiterbildungs- und Forschungsstipendiaten<br />

der DAAD, Alexander von Humboldt Stiftung und<br />

ERASMUS/SOKRATES aus Russland, China und Italien<br />

Gastprofessuren: 1968 Karls Universität Prag, 1984<br />

„Università di Chieti“, 1985 Universität Ulm, 1988<br />

Universität Witten/Herdecke, 1996 „Facoltà di Medicina<br />

Catania“, 1996 „China Coalmining Medical College of<br />

Tangschan“, „Università di Roma“ und ab <strong>2008</strong><br />

„Università Republica di San Marino“.<br />

Entwicklung der Klinik für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> der<br />

Universität zu Lübeck 1974–1996:<br />

1974 Gründung. Beginn mit: 15 Plan-Betten-Stellen,<br />

Direktor, 2 Assistentenstellen, 1 Schreibkraft, Pflege -<br />

personal.<br />

1996 Jahr der Emeritierung des Direktors: Plan-Betten<br />

40, davon 4 auf der Intensivstation für Schwer brand -<br />

verletzte. Vorzimmer des Direktors: 1 Sekretärin, dazu 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!