30.11.2012 Aufrufe

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Jahre <strong>DGPRÄC</strong> 2.1.1 Angeborene Fehlbildungen<br />

bach-Vorlesung, unter vernehmlichem Murren der<br />

Zuhörenden, die Brüste dem Ernährungssystem zuordnete<br />

[6]. Klinisch-wissenschaftliche Entwicklungen und<br />

Erfahrungen bei der Behandlung angeborener Fehl bildun -<br />

gen der Mammae beider Geschlechter wurden mit<br />

Beiträgen aus Österreich, Deutschland und von Gästen<br />

aus Europa, den USA und Kanada während des Zeitraums<br />

von 1970 bis 2001 geleistet. Die Beiträge schildern<br />

Operationstechniken zur Normalisierung der Brustform<br />

und deren Ergebnisse. Nur in einem der Beiträge (Tabelle<br />

1, B.4) wird die Thematik, über die operative Korrektur<br />

hinausgehend, auf die Embryologie und Ätiologie<br />

erweitert. Zahl und Vielseitigkeit der Beiträge erlaubt<br />

nicht das Eingehen auf Einzelheiten. Es wird deshalb auf<br />

die notwendig begrenzte Zusammenfassung von Fakten<br />

auf der Tabelle 1 hingewiesen.<br />

Gruppe 3. Vaskuläre Fehlbildungen von Gesicht, Hals und Hand:<br />

Kardiovaskuläres System nach Mulliken [4]. Ob und in welchen<br />

Beiträgen eine Unterscheidung nach dem Geschlecht<br />

der Betroffenen erfolgt ist, müsste noch überprüft werden.<br />

Bekannt ist eine größere Häufigkeit der Haemangiome bei<br />

Tabelle 1 Gruppe 2: Mammae<br />

dem weiblichen Geschlecht (Verhältnis weiblich/männlich:<br />

3:1). Der Häufigkeit des Vorkommens angeborener<br />

Fehlbildungen dieses Systems, postnatal und im<br />

Kindesalter, bei 0,6 % aller Lebendgeborenen [4] entspricht<br />

die Anzahl der Berichte (Tabelle 2). Zu bemerken ist, dass<br />

der Sitzung „Haemangiome“ an der ersten Jahrestagung<br />

1970 in München (Vorsitzender: P.R. Zellner, Organisation:<br />

Ursula Schmidt-Tintemann) das Haupt referat „Angiome<br />

und Angiomatosen“ des Pathologen der Universität<br />

Innsbruck, Prof. Probst, vorangestellt worden ist [7].<br />

Gruppe 4. Endokrines System/Endokrine Ophthalmopathie: „Es handelt<br />

sich um ein Krankheitsbild, das fast immer mit<br />

Schilddrüsenstörungen einhergeht“. Auffallend ist das<br />

mehr oder weniger schnelle Auftreten eines ein- oder beidseitigen<br />

Exophthalmus, bedingt durch Volumen zunahme<br />

des retrobulbären Gewebes. In vielen Fällen (Morbus<br />

Basedow, Graves’ disease) besteht gleichzeitig eine<br />

Hyperthyreose, vergesellschaftet mit einer Struma. An<br />

den nachfolgend zitierten Jahrestagungen der<br />

VDPC/<strong>DGPRÄC</strong> wurden von Olivari neue Beiträge zur<br />

plastisch-chirurgischen Behandlung des endokrinen<br />

Tagung, Jahr, Ort Vorsitz Beiträge = B. 1-9<br />

1970 München Schmidt.Tintemann Bruck HG, Wien B.1<br />

Zellner Freilinger G, Mandl H, Wien B.2<br />

1978 Köln Schrudde Mühlbauer W, et al, München B.3<br />

1994 Lübeck Lösch von Heimburg D, et al, Frankfurt/M. B.4<br />

Wolff W, et al, Würzburg B.5<br />

1997 Würzburg Eckert Stöcker H, et al, Stuttgart B.6<br />

Liebau Jutta, Pallua N, Hannover B.7<br />

1999 Bochum Müller/Steinau von Heimburg D, Pallua N, Aachen B.8<br />

2001 Frankfurt/Main Exner/Lampe Klöcker R, et al, Köln B.9<br />

Titel der Beiträge<br />

B.1 Halbsubpektorale Prothese bei extremer Mammahypoplasie<br />

B.2. Zur chirurgischen Behandlung der persistierenden Pubertätsgynäkomastie<br />

B.3 Die kindlich-juvenile Gigantomastie<br />

B.4 Die tubuläre Brustform Embryologie, Ätiologie und operative Korrektur<br />

B.5 Operative u. postoperative Probleme und deren Lösungsmöglichkeit bei Gynäkomastie<br />

B.6 Therapie der Gynäkomastie<br />

B.7 Techniken und Ergebnisse zur Korrektur der Gynäkomastie<br />

B.8 Die operative Korrektur der Brustfehlbildungen mit minimaler Narbenlänge<br />

B.9 Therapie der tubulären Brustdeformität und des Poland-Syndroms mit Expanderprothese<br />

73<br />

<strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> 8 (Suppl. 2) � <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!