30.11.2012 Aufrufe

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.7.3 Vitae der Gründungsmitglieder 40 Jahre <strong>DGPRÄC</strong><br />

Neven Olivari ist Ehrenmitglied der <strong>DGPRÄC</strong>, der<br />

kroa tischen Akademie der medizinischen Wissenschaften<br />

und Honorary Member der British Association of Plastic<br />

Surgeons.<br />

Neven Olivari ist ein gern gesehener Redner auf nationalen<br />

und internationalen Kongressen und ein respektloser<br />

Kritiker, wenn es um das Fach <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

geht. Er respektiert Autoritäten, die auf fundiertem<br />

Wissen begründet sind. Blender, die nur schöne Resultate<br />

zeigen und keine Komplikationen diskutieren, sind ihm<br />

ein Greuel. Diese Meinung vertritt er laut und deutlich.<br />

Seine Hobbies sind Tennis, Klavierspielen, Malen und<br />

Navigieren im dalmatinischen Archipelago.<br />

Neven Olivari ist verheiratet mit Anna-Maria, hat zwei<br />

Söhne (Alexander und Nicolas) sowie drei Enkelkinder<br />

(Lina Maria, Ella Brigitte und Karlo).<br />

Martin Trauner<br />

Martin Trauner geboren am 26.<br />

12. 1933 in Wien. Nach Absol -<br />

vierung der Volksschule in<br />

Wien, Besuch der Mittelschule<br />

in Wien und Graz und Ab -<br />

legung der Reifeprüfung da -<br />

selbst am 19. 6. 1951. Studium<br />

der Medizin an der Universität<br />

Graz und Promotion zum Dr.<br />

med. Univ. am 11. 5. 1951. Nach<br />

einem Semester Zahn heilkunde, Allgemeine <strong>Chirurgie</strong> an<br />

der Chirurgischen Klinik Tübingen und der<br />

Chirurgischen Klinik Graz. Es folgte nun die Ausbildung<br />

in <strong>Plastische</strong>r <strong>Chirurgie</strong>, Handchirurgie und der<br />

Behandlung von Brandverletzten am Odstock Hospital<br />

Salisbury/Wilts. England. Zu dieser Zeit war eine solche<br />

Ausbildung in Österreich oder Deutschland nicht möglich.<br />

Zurückgekehrt nach Österreich Fortsetzung der<br />

Ausbildung in <strong>Chirurgie</strong> und Handchirurgie an der 1.<br />

Chirurgischen Klinik in Wien. Daselbst am 9. 11. 1962<br />

70<br />

<strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> 8 (Suppl. 2) � <strong>2008</strong><br />

Teilnahme an der Gründungsversammlung der Österreichischen<br />

Gesellschaft für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong>.<br />

In Graz Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung und<br />

Facharztprüfung am 29. 6. 1963. Beginn der Ausbildung<br />

in Kieferchirurgie in Graz und Fortsetzung an der<br />

Kieferchirurgischen Abteilung der Z.M.K.-Klinik<br />

Würzburg. Ernennung zum Facharzt für Kieferchirurgie<br />

am 21. 9. 1966 durch die Bayerische Landesärztekammer.<br />

Fortsetzung der Ausbildung in <strong>Chirurgie</strong> und<br />

<strong>Plastische</strong>r <strong>Chirurgie</strong> im Krankenhaus Köln-Merheim<br />

am 2. Chirurgischen Lehrstuhl der Universität Köln und<br />

der Arbeitsgruppe für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong>. Am 16. 10.<br />

1968 Teilnahme an der Gründungsversammlung der<br />

Vereinigung der Deutschen <strong>Plastische</strong>n Chirurgen in<br />

Bochum. Am 21. 4. 1967 Ernennung zum Facharzt für<br />

<strong>Chirurgie</strong> durch die Ärztekammer Nordrhein. Dann weitere<br />

Tätigkeit an der Abteilung für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> in<br />

Köln-Lindenthal. Anschließend Chefarzt der Klinik für<br />

<strong>Plastische</strong> und Wiederherstellungschirurgie Staffelsberg<br />

Bad Kissingen. Wegen Konkurs des Krankenhausträgers<br />

war eine weitere Arbeit nicht möglich. Nach einem längeren<br />

arbeitslosen Intervall ergab sich die Möglichkeit<br />

zum Aufbau einer Abteilung für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> und<br />

Handchirurgie an der BG-Unfallklinik Murnau.<br />

Am 1. 11. 1975 Beginn der Tätigkeit an der BG-<br />

Unfall klinik, zuerst als Oberarzt, dann als Leitender<br />

Arzt der Abteilung für <strong>Plastische</strong>, Hand- und Kiefer -<br />

chirurgie.<br />

Vom 26.–29. 9. 1985 fand die 15. Jahrestagung der<br />

Vereinigung der Deutschen <strong>Plastische</strong>n Chirurgen in<br />

Murnau statt.<br />

Ab 1. 9. 1990 nach wesentlicher Erweiterung Chefarzt<br />

der Abteilung für <strong>Plastische</strong>, Hand-, Kiefer- und Mikro -<br />

chirurgie.<br />

Am 20. 10. 1990 Teilnahme an der Gründungs versam -<br />

m lung der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie in<br />

Innsbruck, und am 2. 11. 1993 Anerkennung als Facharzt<br />

für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> und Zusatzbezeichnung<br />

Handchirurgie durch die Bayerische Landesärztekammer.<br />

Am 31. 12. 1998 Beendigung der Tätigkeit an der BG-<br />

Unfallklinik Murnau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!