30.11.2012 Aufrufe

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Jahre <strong>DGPRÄC</strong> 1. Geschichte und politisches Umfeld<br />

Geschichte und politisches Umfeld<br />

Die Thematik dieser Festschrift spannt einen<br />

Bogen, der beginnend im Jahr der Gründung der<br />

Vereinigung der Deutschen <strong>Plastische</strong>n Chirurgen<br />

einen Zeitraum von 40 Jahren umfasst. Ausgehend von<br />

der Etablierung des Faches, dominiert durch die<br />

Pionierleistung der elf Grün der, bis hin zur Entwicklung<br />

der Fort- und Weiterbildung bis dato, wird der Rahmen<br />

unserer Arbeit dargestellt (1.2.).<br />

Über den Beitrag von Edgar Biemer, der aus seinen<br />

Erfahrungen und seiner persönlichen Sicht, die mit der<br />

Gründung der VDÄPC einhergehenden Probleme darstellt<br />

(1.3), gelangen wir zu den berufspolitischen<br />

Rahmenbedingen. Hier erfolgen durch Marita Eisen -<br />

mann-Klein Mitteilungen über die Werbung für sog.<br />

„Schön heitschirurgie“, die das Ansehen des Arztberufes<br />

schädigt, über die Beteiligung der <strong>DGPRÄC</strong> an der von<br />

der Bundesärztekammer initiierten „Koalition gegen den<br />

Schönheitswahn“ sowie über Aktivitäten zum Ver -<br />

braucher schutz und Schutz von Kindern und Jugend -<br />

lichen (1.4). Hans-Eberhard Schaller und Hermann<br />

Lampe geben uns einen Einblick in die ökonomischen<br />

Entwicklungen und Aspekte (1.5.) Die vier Beiträge des<br />

Abschnitts „ Internationale Beziehungen: Deutschland<br />

und die Welt“ informieren über: „Entwicklung und<br />

Einbeziehung der VDPC/<strong>DGPRÄC</strong> in die internationalen<br />

Organisationen“, die Kongresse von EURAPS sowie<br />

IPRAS in Berlin, Strukturen und ethische Werte der<br />

Aktivitäten von INTERPLAST. Dr. Marita Eisenmann-<br />

Klein, amtierende Generalsekretärin der IPRAS, berichtet<br />

über die gegenwärtigen Aktivitäten dieser Orga ni -<br />

sation (1.6.). Im siebten und letzten Teil des Abschnitts<br />

1. dienen vier Beiträge der Darstellung der Verdienste<br />

besonders wichtiger Persönlichkeiten mit Vergabe von<br />

Preisen sowie Verleihung von Auszeichnungen und<br />

schließlich des Erbes der Hinderer-Bibliothek (1.7.). �<br />

5<br />

<strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> 8 (Suppl. 2) � <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!