30.11.2012 Aufrufe

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Jahre <strong>DGPRÄC</strong> 1.7 Persönlichkeiten/Preise und Auszeichnungen/Bibliothek<br />

Vitae der Gründungsmitglieder<br />

Herbert Höhler *<br />

Geboren 1919 in Güstrow/<br />

Mecklen burg begann Herbert<br />

Höhler 1939 das Medizinstudium<br />

in Rostock und an den Univer -<br />

sitäten Innsbruck und Graz,<br />

wurde zwischenzeitlich zum<br />

Kriegsdienst eingezogen, und<br />

beendete es nach Rückkehr aus<br />

russischer Gefangenschaft 1950<br />

mit dem Staatsexamen in Frank -<br />

furt am Main. Die Ausbildung zum Facharzt für <strong>Chirurgie</strong><br />

erhielt er am Marienkrankenhaus in Frankfurt bis 1957,<br />

als er – damals schon bestimmt, plastischer Chirurg zu<br />

werden! – zu den derzeit besten unseres Faches, zu<br />

Herbert Conway an die New Yorker Cornell University<br />

und dann zu Leonard Rubin ans Kings County Hospital<br />

in Brooklyn ging.<br />

Nach seiner Rückkehr 1959 eröffnete er in Frankfurt<br />

eine Praxis und brachte seine plastisch-chirurgischen<br />

Erfahrungen zunächst als Belegarzt am St.-Markus-<br />

Krankenhaus ein, das ihm 1962 eine eigene Abteilung<br />

anbot. Mit Hilfe der Berufsgenossenschaften errichtete er<br />

1970 die damals größte Klinik für <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> mit<br />

zwei Oberärzten und sechs Assistenten, drei<br />

Operationssälen und drei Stationen mit insgesamt 50<br />

Betten. Neben der rekonstruktiven <strong>Chirurgie</strong> in der<br />

Sonderabteilung der Berufsgenossenschaften legte er von<br />

*Modifizierter Nachdruck des Beitrages: „Herbert Höhler – ein Pionier der ästhetischen<br />

<strong>Chirurgie</strong> in Deutschland“ von Gottfried Lemperle aus: Handchirurgie,<br />

Mikrochirurgie, <strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> (2006) 38: 141–143<br />

Anfang größten Wert auf die Eingliederung der ästhetischen<br />

<strong>Chirurgie</strong> in den Klinikbetrieb, die ihn und diese<br />

Abteilung über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt<br />

machte.<br />

Herbert Höhler war Gründungsmitglied der Vereini -<br />

gung der Deutschen <strong>Plastische</strong>n Chirurgen 1969 (Abb. 2)<br />

[1], war Präsident ihrer Jahrestagung 1973 [2] und bis<br />

1978 Mitglied des Vorstandes. Sein wissenschaftliches<br />

Interesse schlug sich in 108 Vorträgen und Veröffent -<br />

lichungen nieder, von denen einige heute noch zitiert werden.<br />

So veränderte er erstmalig 1964 das Gesicht eines<br />

Kindes mit Down Syndrom [3], für das er mit der Hein -<br />

rich-Bechthold-Medaille ausgezeichnet wurde, schuf 1969<br />

den axillären Zugang für die Brustaugmentation [4],<br />

rekonstruierte 1971 die erste amputierte Brust mithilfe<br />

eines gestielten Unterbauchlappens [5], vereinfachte und<br />

verminderte das Risiko der Reduktionsmammaplastik mit<br />

cranialem Stiel [6] und arbeitete an unzähligen kleinen<br />

Tricks, die die ästhetische <strong>Chirurgie</strong> effektiver und sicherer<br />

machten. Vor der Einrichtung einer Klinik für MKG-<br />

<strong>Chirurgie</strong> an der Frankfurter Universität wurden die meisten<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Hessens in seiner<br />

Klinik am St.-Markus-Krankenhaus operiert.<br />

Da er als „Schönheitschirurg“ unter den chirurgischen<br />

Kollegen Frankfurts keinen leichten Stand hatte,<br />

wurde er zum unbeugsamen Kämpfer für eine seriöse und<br />

fundierte ästhetische <strong>Chirurgie</strong>. Wer immer auf diesem<br />

Gebiet etwas Neues brachte, wurde in seine Frankfurter<br />

Klinik zum „Voroperieren“ eingeladen. Viele Assistenten<br />

deutscher plastisch-chirurgischer Kliniken mit vorwiegend<br />

rekonstruktivem Spektrum erlernten die ästhetischen<br />

Operationen in Frankfurt. Sein Ruf ist bei seinen<br />

unzähligen Patienten in ganz Deutschland wie bei seinen<br />

früheren Kollegen ungebrochen.<br />

61<br />

<strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> 8 (Suppl. 2) � <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!