30.11.2012 Aufrufe

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

Plastische Chirurgie 8: Supplement 2 (2008) - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.3 Exophthalmus – Olivari-Methode 40 Jahre <strong>DGPRÄC</strong><br />

Basierend auf unserer langen Erfahrung und den zahlreichen<br />

Operationen empfehlen wir das Wesselinger<br />

(Olivari) Konzept für die EO-Therapie.<br />

1. In der akuten Phase erfolgt die konservative Behand -<br />

lung mit Steroiden sowie lokalen Maßnahmen. Keine<br />

Orbitabestrahlung.<br />

2. Präoperativ muss der Patient euthyreotisch sein.<br />

Optimal ist, wenn die Operation 1 Jahr nach Beginn der<br />

Erkrankung durchgeführt werden kann.<br />

3. Transpalpebrale Fettentfernung (mindestens 4 ccm<br />

Fett), Infiltration von Dexamethason in die extraokulären<br />

Muskeln<br />

4. Bei Oberlidretraktion Durchtrennung der Levator apo -<br />

neurose sowie des Müller’schen Muskels.<br />

5. Bei Unterlidretraktion Spaltung der Retraktoren und<br />

eventuell Knorpelimplantat.<br />

6. In Ausnahmefällen ist zusätzlich eine 3-Wand-Osteo -<br />

tomie indiziert.<br />

Die beschriebene Methode ist den Osteotomie-<br />

Methoden aus folgenden Gründen weit überlegen:<br />

1. Augenmotilitätsstörungen (Diplopie) sind drastisch<br />

verringert.<br />

2. Visusminderung ist effektiv korrigiert.<br />

3. Die Komplikationsrate ist im Vergleich zur Osteotomie-<br />

Methode gering.<br />

4. Der Bulbus bleibt in der mittleren Lage.<br />

5. Subjektive Beschwerden wie Kopfschmerzen, retrobulbärer<br />

Druck verschwinden kurz nach der Operation.<br />

6. Das kranke Gewebe wird aus der Orbita entfernt.<br />

7. Die psychologische Situation bessert sich dramatisch.<br />

Literatur<br />

1. Jacobson DL, Gange SI, Rose NR, Graham NM (1997)<br />

Epidemiology and estimated population burden of selected<br />

autoimmune diseases in the United States. Clin Immunol<br />

Immunopathol 84: 223<br />

2. Wiersinga WM, Bartalena L (2002) Epidemiology and prevention<br />

of Graves’ ophthalmopathy. Thyroid 12: 855<br />

3. Dyer JA (1976) The oculorotary muscles in Graves’ disease.<br />

Trans Am Ophthalmol Soc 74: 425<br />

90<br />

<strong>Plastische</strong> <strong>Chirurgie</strong> 8 (Suppl. 2) � <strong>2008</strong><br />

4. Bahn RS (2003) Clinical review 157: Pathophysiology of<br />

Graves’ ophthalmopathy – the cycle of disease. J Clin<br />

Endocrinol Metab 88: 1939<br />

5. Heufelder AE (2000) Pathogenesis of ophthalmopathy in<br />

autoimmune thyroid disease. Rev Endocr Metab Disord 1:<br />

87<br />

6. Olivari N (2001) Endocrine orbitopathy. Surgical therapy.<br />

Kaden Verlag, Heidelberg<br />

7. Bradley L, Garrity IA (1999) Surgical management of<br />

Graves’ ophthalmopathy. Endocrinologist 9: 371<br />

8. Olivari N (1991) Transpalpebral decompression of endocrine<br />

ophthalmopathy (Graves’ disease) by removal of<br />

intraorbital fat: Experience with 147 operations over 5<br />

years. Plast Reconstr Surg 87: 627<br />

9. Olivari N (1988) Transpalpebral decompression operation<br />

in endocrine orbitopathy (exophthalmos). Wien Med<br />

Wochenschr 138: 452<br />

10.Melvil G, Wartofsky A, Wartofsky L (1995) Endocrine ophthalmopathy.<br />

In: Becker KL (ed) Principles and practice of<br />

endocrinology and metabolism, 2nd ed. Lippincott,<br />

Philadelphia, pp 385–399<br />

11.Anderson RL, Tweeten IP, Patrinely IR, et al (1989)<br />

Dysthyroid optic neuropathy without extraocular muscle<br />

involvement. Ophthalmic Surg 20: 568<br />

12.Garrity JA, Faourechi V, Bergstrahl EI, et al (1993) Results<br />

of transantral orbital decompression in 428 patients with<br />

severe Graves’ ophthalmopathy. Am J Ophthalmol 116: 533<br />

13.Adenis JP, Carnezind P, Rober PY (2003) Is incidence of<br />

diplopia after fat removal orbital decompression a predictive<br />

factor of choice of surgical technique for Graves’ ophthalmopathy?<br />

Bull Acad Natl Med 187: 1649<br />

14.Eder EF, Richter DF, Olivari N (1999) The technique of the<br />

transpalpebral decompression according to Olivari. Oper<br />

Tech Oculoplast Orbital Reconstr Surg 2: 95<br />

15.Stark B, Olivari N (1993) Treatment of exophthalmos by<br />

orbital fat removal. Clin Plast Surg 20: 285<br />

16.Adenis JP, Rober PY, Lasudry IG, Dalloul Z (1998)<br />

Treatment of proptosis with fat removal orbital decompression<br />

in Graves’ ophthalmopathy. Eur J Ophthalmol 8:<br />

246<br />

17.Ferreira MC, Tuma P Jr, Costa MP, et al (2002) Surgical treatment<br />

of endocrine exophthalmos by removal of orbital fat:<br />

clinical experience. Rev Hosp Clin Fac Med Sao Paulo 57:<br />

217<br />

Prof. Dr. med. Neven Olivari<br />

Hauptstraße 269<br />

51503 Rösrath-Hoffnungsthal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!