12.07.2015 Aufrufe

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zerche, revision der gattung aegialites 101VII sehr fein, im Chagrin kaum sichtbar; die Sensillen sind kurz und sehr fein. Unterschiedebestehen auch in den Proportionen der Antennenglieder (Tab. 4). Bei A.californicus ist die Punktur des Pronotums viel schwächer; die Punktzwischenräumemessen das Zwei- bis Dreifache der Punktdurchmesser.VerbreitungDie neue Art ist bisher nur von den winzigen Farallon Islands vor der Küste vonSan Francisco, die in der Nähe des Festlandsschelfs liegen, bekannt und dort offensichtlichendemisch. Wahrscheinlich stammen die Tiere von Southeast Farallon, einerInselgruppe, die 26 Meilen [41,9 km] südwestlich der Golden-Gate-Brücke liegtund nur 120 acres [48,8 ha] misst, denn die anderen Teile des Archipels (North Farallonmit sieben kleinen Inseln, Middle Farallon, Noonday Rock) bestehen jeweilsaus unzugänglichen steilen Felsen. Die Inselgruppe ist heute als „Farallon IslandsNational Wildlife Refuge“ geschützt und darf nicht betreten werden.5.30 <strong>Aegialites</strong> californicus (Motchoulsky, 1845) rev. sp. (Abb. 34, 70, 96)Elosoma? californica Motchoulsky, 1845 (MOTCHOULSKY 1845: 33).<strong>Aegialites</strong> debilis „Eschscholtz“; MANNERHEIM 1853: 181–182 nota [partim].TypenmaterialNeotypus () (ICZN 2000: Artikel 75.3.3.): Mendocino; Co. Cal. [gedruckt] / FUCHS[gedruckt] / Coll. V. HEYDEN [gedruckt] / <strong>Aegialites</strong>; Fuchsi; !! Horn; Californ. [HEYDENscript.] / Neotypus; Elosoma?; californica; Motchoulsky, 1845; ZERCHE desg. 2003 [rotes Papier,gedruckt] / <strong>Aegialites</strong>; californicus; (Motchoulsky, 1845); det. ZERCHE 2003 [gedruckt].Hiermit designiert! Der Neotypus ist Eigentum des Deutschen Entomologischen Instituts(DEI) (ICZN 2000: Artikel 75.3.7.).MaterialDaten wie Neotypus, 1 (DEI); Mendocino; co. Cal., 2 , 3 (coll. C. W. LENG:CNC); Mendocino; Co. Cal. / <strong>Museum</strong> of Comparative Zoology / Loan from USNMNH2027048, 1 (USNM); Mendocino; Co. Cal. / CASEY; bequest; 1925 / CASEY determ; fuchsi-3 / Loan from USNMNH 2027048, 1 (USNM); Mendocino; Co. Cal. / <strong>Aegialites</strong> Fuchsii /CASEY; bequest; 1925 / CASEY determ; fuchsi4 / Loan from USNMNH 2027048, 1 (USNM); Californien, 2 (DEI).Verlust des ursprünglichen Typenmaterials und Schritte zudessen Wiederauffinden (ICZN 2000: Artikel 75.3.4.)Das ursprüngliche Typenmaterial von Elosoma? californica ging verloren. DieSammlung VICTOR VON MOTSCHULSKYs wird im Zoologischen <strong>Museum</strong> der MoskauerStaatlichen Universität aufbewahrt. Teile der Sammlung, aber nur Dupla, befindensich auch im Zoologischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaftenin St. Petersburg, im <strong>Museum</strong> für <strong>Naturkunde</strong> der Humboldt-Universitätzu Berlin und im Deutschen Entomologischen Institut. Dupla wurden auch vereinzeltbzw. gelangten an den Naturforschenden Verein Riga (HORN & KAHLE 1936,HORN et al. 1990).ANDREY L. OZEROV aus dem Zoologisches <strong>Museum</strong> der Moskauer StaatlichenUniversität hat ohne Ergebnis nach den Typen von Elosoma? californica und Elosomapersica in der Sammlung MOTSCHULSKY gesucht (mündliche Mitteilung Oktober2001). ALEXANDER G. KIREJTSHUK, Zoologisches Institut der Russischen Akademie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!