12.07.2015 Aufrufe

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zerche, revision der gattung aegialites 71chend. Scapus fast kugelförmig. Glieder IX bis XI eine deutliche abgesetzte Keulebildend. Proportionen der Glieder: I: 9 × 8; II: 6,5 × 4,5; III: 10 × 5; IV: 6,5 × 5,5; V:6,5 × 6; VI: 5 × 5,5; VII: 6 × 6,5; VIII: 5 × 5,5; IX: 9 × 9; X: 8 × 8,5; XI: 10,5 × 8.Kehlnähte im hinteren Bereich annähernd parallel, nach vorn bogenförmig verengt.Pronotum am Ende des vorderen Drittels am breitesten, nach vorn gerundet verengt,nach hinten schwach ausgeschweift verengt. Hinterwinkel abgerundet. Vorderrandzur Mitte stärker eingebuchtet. Hinterrand im mittleren Bereich flach konkav.Mittel-Längsfurche flach, aber deutlich, vollständig. Fläche vor der Mitte mit einemPaar flacher runder Eindrücke.Prosternalfortsatz ungewöhnlich schmal, kaum erweitert, gerade abgestutzt. Vorderhüfthöhlenhinten ziemlich weit geöffnet (mehr als halb so weit wie die apikaleBreite des Prosternalfortsatzes).Elytren langoval (L : B = 1,61), einzeln abgerundet, an der Naht weit auseinanderklaffend. Schultern abgeschrägt.Sensillen-Apparat der Unterseite: Metasternum mit einer gewinkelten Sensillen-Reihe, in der Mitte durch einen umfangreichen ebenen glänzenden Bezirk breit unterbrochen.Sternite IV bis VI jeweils mit gebogenen Sensillen-Reihen, die apikaleglänzende Fläche aller drei Sternite flach wulstförmig. Sensillen sehr kurz.: Mittel- und Hinterschienen apikal stark nach innen gebogen und zahnförmigausgezogen. Medianlobus (Abb. 53). Setulae des Internalsacks klein (4–5 µm) undundeutlich, überwiegend stumpf kegelförmig. Apikalteil des Tegmen (Abb. 81).: unbekannt.Differentialdiagnose<strong>Aegialites</strong> onekotanensis n. sp. unterscheidet sich von A. leleji n. sp. von der gleichenInsel durch seine Größe von nur 3,08 mm (A. leleji 3,22–4,27 mm). Bei A. onekotanensisist die Punktur des Pronotums schwach, im dichten Chagrin kaum sichtbar(40×). Bei A. leleji sind auf dem Pronotum die kräftigsten Punkte gut erkennbar.VerbreitungEs ist nur der locus typicus auf der Kurilen-Insel Onekotan bekannt. Die Art istwahrscheinlich auf Onekotan (Fläche: 425 km 2 ) endemisch.5.14 <strong>Aegialites</strong> leleji n. sp. (Abb. 19, 54, 82)TypenmaterialHolotypus (): Russia, Kamtshatka; Kuril Islands; na skalach [on the rocks]; 49°36.74N; 154°49.26 E / ON-96-ASL-006; Onekotan; Nemo Bay; A. LELEJ, 4.08.96 / Holotypus;<strong>Aegialites</strong>; leleji; Zerche (RANW).Paratypen: (5, 7 ): Daten wie Holotypus (DEI; RANW); (10 , 18 ): Kuril Islands:Onekotan; Nyemo Bay; 49° 36.79 N, 154° 48.97 E; 4 August 1996; leg. G. CHAVARRÍA/ IKIP-Expedition 1996; ON-96-GC-3a; Under rocks & seaweed / <strong>Aegialites</strong> sp.; New?; det.W. E. STEINER 1996 / Loan from USNMNH 2027048 (DEI, USNM).Derivatio nominisDie Art dediziere ich einem ihrer Sammler, dem Hymenopterologen ARKADY S. LELEJ,Wladiwostok, der durch seine umfangreichen Aufsammlungen auf den Kurilen wesentlichzur Verbesserung der Kenntnisse in der Gattung <strong>Aegialites</strong> beigetragen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!