12.07.2015 Aufrufe

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zerche, revision der gattung aegialites 1077 Tabelle der Arten1 Elytren ohne Streifen. Die ganze Oberseite sehr dicht rundmaschig chagriniert und matt.Überwiegend schwarz gefärbt. Antennen schlanker (Index aus Antennenlänge und Kopfbreite:1,58–1,62). Schienen der am Innenrand nicht zahnförmig ausgezogen [bei A.longicornis nicht verifizierbar]. – 3 Arten aus Kalifornien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2– Elytren mit deutlichen Streifen. Zumindest die Elytren glänzend und ohne rundmaschigesChagrin, manchmal aber runzelig oder nadelrissig skulpturiert. Meist auch Teile des Pronotumsund des Kopfes glänzend. Oft mit ± Metallschimmer. Antennen weniger schlank(Index aus Antennenlänge und Kopfbreite: 1,09–1,52). Schienen der am Innenrandzahnförmig ausgezogen [bei zwei Arten nicht verifizierbar]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Pronotum nur schwach quer (B : L = 1,06), nur wenig vor der Mitte am breitesten, nachvorn in flachem Bogen verengt, nach hinten fast gerade, nicht ausgeschweift verengt. Punkturdes Kopfes im dichten Chagrin gut sichtbar (60 ×). Punktur des Pronotums deutlichstärker als die Kopfpunktur, überall gut sichtbar (60×). 2,17–2,45 mm. Habitus (Abb. 30).Medianlobus (Abb. 67). Apikalteil des Tegmen (Abb. 93). – Marin County: N tip of Pt.Reyes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . marinensis n. sp.– Pronotum stärker quer (B : L = 1,12), etwas weiter vor der Mitte am breitesten, nach hintenetwas ausgeschweift verengt (konkav) oder schwach gerundet verengt (konvex). Punkturdes Kopfes sehr fein und zerstreut, im dichten Chagrin kaum wahrnehmbar. Punktur desPronotums etwas stärker, aber nicht gut sichtbar oder nur am Vorderrand gut sichtbar. . 33 Kleinere Art (2,03–2,45 mm). Pronotum nach hinten etwas ausgeschweift verengt. Antennenkürzer (Indizes der Glieder: VIII 1,33; IX 1,08; X 1,0; XI 1,23). Habitus (Abb. 29). Medianlobus(Abb. 66). Apikalteil des Tegmen (Abb. 92). – San Mateo County: Moss Beach.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . subopacus (Van Dyke)– Größere Art (2,66 mm). Pronotum nach hinten in flachem Bogen verengt. Antennen deutlichgestreckter, insbesondere die Keule (Indizes der Glieder: VIII 1,56; IX 1,23; X 1,08; XI1,85). Habitus (Abb. 31). unbekannt. – Marin County: Gull Rock. . . . longicornis n. sp.4 Pronotum stärker gewölbt. Prosternalfortsatz zum Apex sehr stark erweitert, die Vorderhüfthöhlendeshalb geschlossen oder nur einen schmalen Spalt geöffnet. Oberseite ± metallischglänzend oder irisierend. 2,17–3,36 mm. – Kalifornien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5– Pronotum schwächer gewölbt. Prosternalfortsatz zum Apex weniger stark erweitert, dieVorderhüfthöhlen breiter geöffnet. Oft ohne metallischen Glanz. 2,66–5,74 mm. – BritishColumbia, Alaska, Ferner Osten Russlands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Pronotum kurz vor der Mitte am breitesten, nach hinten kaum stärker als nach vorn verengt.Punktur des Pronotums fein und nicht stärker als die Punktur des Kopfes; diePunktzwischenräume auf dem Pronotum messen etwa das Zwei- bis Dreifache der Punktdurchmesser.Antennen etwas schlanker. Vorderhüfthöhlen hinten einen Spalt breit offen.2,24–2,94 mm. Habitus (Abb. 34). Medianlobus (Abb. 70). Apikalteil des Tegmen(Abb. 96). – Mendocino County. . . . . . . . . . . . . . . . . . . californicus (Motchoulsky) rev. sp.– Pronotum deutlicher vor der Mitte am breitesten, nach hinten viel stärker als nach vornverengt. Punktur des Pronotums stärker und viel dichter, stärker als die Kopfpunktur, diePunktzwischenräume messen kaum die Hälfte der Punktdurchmesser. Antennen etwasweniger schlank. Vorderhüfthöhlen hinten geschlossen, aber nicht verwachsen. . . . . . . . 66 Punktur des Pronotums etwas gröber. Punktzwischenräume runzelig und schmaler, stellenweisenur ein Drittel der Punktdurchmesser messend. Sensillen der Abdomen-Unterseitesehr kurz und fein. 2,27–2,87 mm. Habitus (Abb. 32). Medianlobus (Abb. 68). Apikalteildes Tegmen (Abb. 94). – Mendocino County. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fuchsii Horn– Punktur des Pronotums weniger grob. Punktzwischenräume nicht runzelig und etwasbreiter, etwa die Hälfte der Punktdurchmesser messend. Sensillen der Abdomen-Unterseitelang. 2,31–3,36 mm. Habitus (Abb. 33). Medianlobus (Abb. 69). Apikalteil des Tegmen(Abb. 95). – Farallon Islands vor der Küste von San Francisco. . . . . . . . farallonensis n. sp.7 Pronotum deutlich breiter als der Kopf; Index aus Pronotumbreite und Kopfbreite > 1,09(1,10–1,17) [5 Arten der Kurilen im Grenzbereich werden doppelt aufgeführt]. . . . . . . . 8– Pronotum etwas breiter als der Kopf oder so breit wie dieser; Index aus Pronotumbreiteund Kopfbreite < 1,10 (1,00–1,09). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Kleinere Art (2,66–3,15 mm) mit stärker querem Pronotum (B : L = 1,17). Habitus(Abb. 23). Medianlobus (Abb. 58). Apikalteil des Tegmen (Abb. 86). – Kurilen: InselShiashkotan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sugiharai (Kôno) n. stat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!