12.07.2015 Aufrufe

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Aegialites - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 stuttgarter beiträge zur naturkunde Ser. A, Nr. 6665.23 <strong>Aegialites</strong> iturupensis n. sp. (Abb. 28, 64, 65, 91)TypenmaterialHolotypus (): Russia: Kamtschatka; Kuril Islands; 44°45.55 N, 147°10.56 O / IT-96-ASL-023; Iturup; Dobroe Nachalo Bay; A. LELEJ, 23.08.96 / Holotypus; <strong>Aegialites</strong>; iturupensis;Zerche (RANW).Paratypen: (1, 1 ): Daten wie Holotypus (DEI); (2 , 3 ): Russia: Kamtschatka;Kuril Islands; 45°1551 N, 147°5545 O / IT-97-ASL-003; Iturup; 7 km W Reydovo; A. LE-LEJ, 29.07.97 (DEI; RANW); (1 ): Russia: Kamtschatka; Kuril Islands; 44°45.55 N,147°10.56 O / IT-96-ASL-022; Iturup; Dobroe Nachalo Bay; A. LELEJ, 22.08.96 (DEI);(2 , 1 ): Russia: Kamtschatka; Kuril Islands; 44°45.55 N, 147°10.56 O / IT-96-ASL-019;Iturup; Dobroe Nachalo Bay; A. LELEJ, 19.08.96 (DEI; RANW); (1 ): Russia: Kamtschatka;Kuril Islands; 45°20.09 N, 147°59.61 O / IT-96-ASL-018; Iturup; 5 km N Reydovo; A. LE-LEJ, 18.08.96 (DEI).Anmerkung: Beim Holotypus ist die rechte Antenne vom Glied III an lose und nebendem Tier aufgeklebt. Alle Paratypen sind stärker beschädigt.Derivatio nominisDie neue Art nenne ich iturupensis (Adjektiv) nach ihrem locus typicus, der Kurilen-InselIturup.BeschreibungMaße des Holotypus [in mm]: Kopfbreite 0,61; Antennenlänge 0,93; Augenabstand0,46; Augenlänge 0,16; Schläfenlänge 0,15; Pronotumlänge 0,70; Pronotumbreite0,65; Elytrenlänge 1,82; Elytrenbreite 1,26.Farbe schwarz, ohne Metallschimmer. An den Beinen der Basalteil der Schenkeldüster rotbraun. Beine aber oft ± rotbraun; wahrscheinlich nicht ausgereift. Punkturdes Kopfes kräftig und sehr deutlich, im mittleren Bereich fehlend; Punktabständeim hinteren Bereich etwa wie die Durchmesser, nach vorn etwas größer. Punktur desPronotums sehr zerstreut; die Punkte von unterschiedlicher Größe, die größtenmehrfach so groß wie die kleinsten, alle rund, nur die größeren deutlich. Kopf undPronotum sehr dicht und fein rundmaschig chagriniert und matt, nur ein ± schmalerStreifen am Vorderrand des Pronotums glänzend, nicht sexualdimorph. Elytren mitsieben flachen, aber deutlichen, dorsalen Längsstreifen und zwei verkürzten Streifenunterhalb der Schulterbeule; die Streifen aus rissig verbundenen Punkten aufgebaut.Zwischenräume etwas quer nadelrissig bis runzelig, hinten stärker runzelig, mitAusnahme der Streifen-Punkte und weniger Haar-Punkte ohne Punktur, glänzend.Pro-, Meso- und Metasternum dicht rundmaschig chagriniert.Körperlänge (): 2,87–3,36 mm (MW 3,09; n = 8); (): 3,08–3,53 mm (MW3,30; n = 5).Kopf groß, stark quer (1,5). Stirn mit flacher Quermulde, Scheitel mit flachemMitteleindruck und zwei annähernd geraden von der Stirn bis zum Scheitel reichendenflachen Eindrücken. Schläfen fast so lang wie die Augen (0,94).Antennen mäßig schlank, zurückgelegt fast den Hinterrand des Pronotums erreichend.Scapus fast kugelförmig. Glieder IX bis XI eine deutliche Keule bildend. Proportionender Glieder: I: 8 × 7; II: 7 × 5,5; III: 10,5 × 5,5; IV: 5 × 5,5; V: 5,5 × 5; VI:5,5 × 5,5; VII: 7 × 6; VIII: 5 × 5; IX: 8,5 × 7,5; X: 7 × 7; XI: 12 × 7.Kehlnähte hinten bis zu drei Vierteln ihrer Länge annähernd parallel.Labrum stark quer. Maxillarpalpen kurz und gedrungen. Glieder II und IIIglockenförmig. Glied IV langoval, schwach asymmetrisch, apikal abgeschrägt.Pronotum etwas länger als breit (B : L = 0,93), in der Mitte am breitesten. Vorder-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!