21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

3.6 Referenz- und Ausführungsentwürfe<br />

Für die Mainbrücken Bergrheinfeld, Segnitz<br />

und Volkach waren die der Funktionalausschreibung<br />

zugrunde liegenden<br />

Referenzentwürfe Stabbogenbrücken.<br />

Bei Stützweiten von jeweils um die<br />

100 m, der Bedingung, den Lichtraum bei<br />

vorgegebener Gradiente möglich wenig<br />

einzuschränken, und der Forderung der<br />

WSV, wegen der Schiffstoßgefahr auf<br />

Pfeiler im Flussbett zu verzichten, kamen<br />

lediglich Konstruktionen mit einem oben<br />

liegenden Tragwerk in Frage. Da auch<br />

während der Bauzeit nur sehr kurze Einschränkungen<br />

bzw. Unterbrechungen des<br />

Schiffsverkehrs von maximal 24 h möglich<br />

waren, mussten die Überbauten außerhalb<br />

des Flussbettes hergestellt und in<br />

den (kurzen) Sperrpausen eingeschoben<br />

oder eingeschwommen werden. Unter<br />

diesen Randbedingungen erschien eine<br />

Konstruktion des Überbaus als Stabbogen<br />

aus Stahl mit zwei äußeren Bögen und<br />

einer Verbundfahrbahn als geeignet.<br />

Alle Bieter übernahmen unter den<br />

beschriebenen Randbedingungen im<br />

Wesentlichen die Referenzentwürfe, so<br />

dass sie in den drei genannten Fällen mit<br />

gewissen Modifi kationen zur Ausführung<br />

kamen bzw. kommen.<br />

Bei der Mainbrücke Klingenberg ist die<br />

Situation etwas anders, denn sie liegt im<br />

Schleusenbereich des Mains; die Gesamtstützweite<br />

beträgt rund 180 m. Wegen<br />

der städtebaulich anspruchsvollen Situation<br />

wurden im Vorfeld mehrere alternative<br />

Entwürfe (Bogenbrücke, Schrägseilbrücke,<br />

Zügelgurtbrücke, Deckbrücke)<br />

erarbeitet.<br />

Als Referenzentwurf wurde letztlich die<br />

Zügelgurtbrücke gewählt. Gegen die aus<br />

städtebaulicher Sicht ebenfalls in Frage<br />

kommende Deckbrücke sprach zunächst<br />

die relativ hohe maximale Längsneigung<br />

der Gradiente von 5,90 %. Bei der Ausschreibung<br />

waren, wie in den anderen<br />

Fällen auch, Nebenangebote zugelassen.<br />

Zur Ausführung gelangt aber nun doch<br />

eine Deckbrücke: Durch die Verwendung<br />

von höheren Betonfestigkeiten konnte<br />

ihre Schlankheit erhöht und so die maximale<br />

Längsneigung auf 5,50 % reduziert<br />

werden.<br />

13 Mainbrücke Klingenberg: Varianten<br />

© Staatliches Bauamt Aschaffenburg<br />

3.7 Stoßstange<br />

Da die Überbauten der drei neuen Mainbrücken<br />

Bergrheinfeld, Segnitz und<br />

Volkach schiffstoßgefährdet sind, die<br />

lichte Höhe hier also kleiner als das 1,5fache<br />

der erforderlichen Lichtraumhöhe ist,<br />

und die nach der DIN 1055 Teil 9 anzusetzende<br />

Stoßlast von 1 MN zu Schäden am<br />

Stahltragwerk führen würde, wurde eine<br />

»Stoßstange« entwickelt und jeweils auf<br />

beiden Seiten des Überbaus befestigt. Sie<br />

besteht aus dicht geschweißten, um 45°<br />

15 Neue Mainbrücke Bergrheinfeld<br />

© Staatliches Bauamt Schweinfurt<br />

S Y M P O S I U M<br />

14 »Stoßstange«<br />

© Staatliches Bauamt Würzburg<br />

BRÜCKENBAU | Februar 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!