21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S Y M P O S I U M<br />

7 San Francisco-Oakland Bay Bridge (1936)<br />

© Nicolas Janberg/www.structurae.de<br />

8 San Marcos Bridge (1955)<br />

© Aus [3]<br />

9 Polcevera-Viaduct (1968)<br />

© Sextum/www.it.wikipedia.org<br />

10 Mehrfeldbrücke mit Zwischenaufl ager<br />

© schlaich bergermann und partner<br />

11 Steife Maste und Pylonen<br />

© schlaich bergermann und partner<br />

12 Steifer Überbau (»Versteifungsträger«)<br />

© schlaich bergermann und partner<br />

Februar 2010 | BRÜCKENBAU<br />

Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts<br />

gelangten mehrfeldrige (Schräg-)Seilbrücken<br />

zu neuer Popularität, und die<br />

technischen Herausforderungen und<br />

Vorzüge sind zunehmend in den Fokus der<br />

bautechnischen Forschung und Entwicklung<br />

gerückt. So wurden in den vergangenen<br />

drei Dekaden einige herausragende<br />

Bauwerke geplant und auch mehrheitlich<br />

realisiert.<br />

2 Systemvarianten<br />

2.1 Überblick<br />

2.1.1 Kriterien<br />

Die Beschränkung der Verformungen in<br />

den Innenfeldern mehrfeldriger Schrägseilbrücken<br />

unter unsymmetrischen<br />

Verkehrslasten, vor allem auch abhängig<br />

von der Steifi gkeit der Maste und Pylonen,<br />

hat großen Einfl uss auf die Wahl des<br />

geeigneten statischen Systems und prägt<br />

daher ebenso die Gestaltung der Brücke.<br />

Jedoch muss ein adäquates strukturelles<br />

System nicht nur den Anforderungen zur<br />

Reduktion der Balkendurchbiegung genügen.<br />

Alle weiteren Randbedingungen,<br />

wie beispielsweise die Höhe des Decks<br />

über Grund bzw. dem Wasserspiegel,<br />

die Baugrundbedingungen, Baubarkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit müssen an dieser<br />

Stelle genauso sorgfältig erwogen<br />

werden. Im Folgenden werden nun die<br />

grundsätzlichen Alternativen möglicher<br />

Aussteifungskonzepte vorgestellt.<br />

2.1.2 Zwischenverankerung<br />

Die naheliegende Form eines Aussteifungssystems<br />

besteht in der Anordnung<br />

von Zwischenaufl agern, an denen die<br />

(Differenz-)Horizontalkräfte abgetragen<br />

werden können. Das feste Zwischenaufl<br />

ager, insbesondere angewandt bei<br />

mehrfeldrigen Hängebrücken, unterteilt<br />

die Mehrfeldbrücke nachvollziehbar<br />

in einzelne »Stand-alone«-Tragwerke.<br />

So werden die Verformungen wie beim<br />

konventionellen Dreifeldsystem durch<br />

ausgesteifte Maste limitiert, was in gleicher<br />

Weise auf Hänge- wie auf Schrägseilbrücken<br />

zutrifft.<br />

Obwohl mehrfeldrige Brücken mit Zwischenaufl<br />

ager im Allgemeinen zu den<br />

mehrfeldrigen seilgestützten Brückentypen<br />

gezählt werden, sind sie eigentlich<br />

den konventionellen Systemen zugehörig<br />

und sollen daher im Weiteren nicht näher<br />

betrachtet werden.<br />

2.1.3 Steife Maste und Pylonen<br />

Ein direkter Ansatz zur Erhöhung der<br />

Längssteifi gkeit von Masten und Pylonen<br />

besteht darin, die Abmessungen der<br />

Hauptquerschnitte zu vergrößern. Diese<br />

Lösung verspricht eine wirtschaftlichere<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!