21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S Y M P O S I U M<br />

der Nutzungsdauer mit herkömmlicher<br />

Technik aufzunehmen und vollständig zu<br />

recyceln. Zusätzliche Innovationen stellen<br />

der Einsatz von besonderer Sensortechnik<br />

und eine intelligente Steuerung der Geoenergiezentrale<br />

mittels Mess-, Steuer-<br />

und Regelsystem (MSR) dar.<br />

Als geothermische Quellenanlage dient<br />

ein Brunnen, der bis in ca. 100 m Tiefe<br />

abgeteuft wurde. Die thermische Energie<br />

wird über eine in der Widerlagerkammer<br />

installierte Wärmeübertragerstation<br />

direkt in das Fahrbahn-Temperierungs-<br />

Register (FTR) eingespeist. Die mit einem<br />

Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch<br />

gefüllten Energierohre haben eine Gesamtlänge<br />

von ca. 6.000 m und sind mit<br />

46 Registerleitungen auf vier regelbare<br />

Hauptkreise aufgeteilt, was eine individuelle<br />

und bedarfsgeführte Temperierung<br />

einzelner Brückenabschnitte gewährleistet.<br />

Bei Erfordernis besonders kurzer Reaktionszeiten<br />

und maximalem Wärmebedarf<br />

wird zur Erhöhung der thermischen<br />

Leistung des FTR eine Wärmepumpe<br />

eingesetzt.<br />

4 Mess-, Steuer- und Regelkonzept<br />

Zur Gewährleistung einer optimalen<br />

Anlageneffi zienz soll die Temperierung<br />

der Brückenfahrbahn (Wärmezufuhr<br />

oder Kühlung) durch die Geoenergiezentrale<br />

und FTR mittels Mess-, Steuer- und<br />

Regel-(MSR-)System bestimmt werden.<br />

Die »intelligente« Geothermiezentrale<br />

muss hier also nur so lange arbeiten, wie<br />

es entsprechend den klimatischen Verhältnissen<br />

erforderlich und wirtschaftlich<br />

sinnvoll ist. Als Messgrößen werden dazu<br />

ausgewählte lokale meteorologische<br />

Parameter, wie Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit,<br />

Niederschlag etc., durch<br />

eine eigens vor Ort eingerichtete Klimamessstation<br />

erfasst. Zusätzlich gehen<br />

Temperaturmessungen in der Fahrbahn<br />

bzw. im Fluidstrom des FTR in das MSR-<br />

Konzept ein. Dabei kommt erstmals für<br />

derartige Anwendungen eine aus der<br />

Wehrtechnik stammende spezielle Infrarotmesstechnik<br />

zum Einsatz, die zur<br />

großfl ächigen Erfassung der Fahrbahnoberfl<br />

ächentemperatur geeignet ist.<br />

Februar 2010 | BRÜCKENBAU<br />

8 Gründungspfähle eines Widerlagers<br />

© Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr<br />

Schleswig-Holstein<br />

10 Montage des Stabbogens<br />

© Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein<br />

11 Baustelle im Dezember 2009<br />

© Echterhoff Bau GmbH<br />

Die während des Betriebes gemessenen<br />

und aufgezeichneten Daten werden<br />

systematisch ausgewertet und zur<br />

weiteren Präzisierung des intelligenten<br />

MSR-Systems herangezogen. Dadurch<br />

kann eine vorausschauende Steuerung<br />

der Geothermiezentrale erreicht und die<br />

Glättebildung noch effi zienter vermieden<br />

werden.<br />

9 Bewehrung des Kastenwiderlagers<br />

© Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr<br />

Schleswig-Holstein<br />

5 Realisierung des Neubaus<br />

Mit dem Neubau der Kanalbrücke Berkenthin<br />

wurde im Januar 2009 begonnen,<br />

mittlerweile sind die Widerlager<br />

betoniert. Der Einschub des stählernen<br />

Überbaus, der auf der Ostseite des Kanals<br />

montiert wurde, soll im Frühjahr 2010<br />

stattfi nden. Danach wird die Fahrbahnplatte<br />

betoniert und der Endausbau<br />

vorgenommen. Die Verkehrsfreigabe der<br />

neuen Brücke ist für den Sommer 2010<br />

vorgesehen.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!