21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S Y M P O S I U M<br />

Vier besondere Talquerungen als Beispiele<br />

Großbrücken und ihre Herstellungsverfahren<br />

� � � von Manfred Becker<br />

Am Beispiel der im Zuge der Bundesautobahn<br />

A 38 Göttingen–Halle/<br />

Leipzig realisierten Friedetalbrücke,<br />

der im Rahmen des sechsstreifi gen<br />

Ausbaus der Bundesautobahn A 3<br />

bei Waldaschaff zu errichtenden<br />

Kauppenbrücke sowie der beiden<br />

auf der Eisenbahnneubaustrecke<br />

Ebensfeld–Erfurt liegenden ÜberführungsbauwerkeGrümpentalbrücke<br />

und Talbrücke Weissenbrunn<br />

beschreibt dieser Beitrag die Charakteristika<br />

bei der Herstellung von<br />

Großbrücken, und zwar vom Entwurf<br />

bis zum gewählten Bauverfahren.<br />

1 Friedetalbrücke<br />

1.1 Einleitung<br />

Die Friedetalbrücke war eine der letzten<br />

Straßenbrücken der Verkehrsprojekte<br />

Deutsche Einheit. Sie überführt die<br />

Bundesautobahn BAB A 38 von Bau-km<br />

51+235 bis Bau-km 51+720 über das Friedetal.<br />

Kennzeichnend für ihre Errichtung<br />

waren schwierige Gründungsverhältnisse<br />

und eine kurze Bauzeit. Am 22. Dezember<br />

2009 wurde dieser Abschnitt dem Verkehr<br />

übergeben.<br />

1.2 Bauwerksentwurf<br />

Die Friedetalbrücke liegt am südlichen<br />

Rand über dem Schachtfeld Sollstedt des<br />

gleichnamigen ehemaligen Kalibergwerkes.<br />

Der in Tiefen zwischen 600 m<br />

und 800 m umgegangene Kalisalzabbau<br />

wurde 1990 eingestellt, Folgeerscheinungen<br />

sind anhaltende Einsenkungen<br />

der Geländeoberfl äche über den Grubenfeldern<br />

sowie seismische Ereignisse<br />

infolge plötzlichen Spannungsabbaus im<br />

Deckgebirge. Die Bergsenkungsprozesse<br />

wirken sich an der Oberfl äche in Form von<br />

sehr fl achen Mulden aus, wobei es sich<br />

um weiträumige, langsam ablaufende<br />

Bewegungen handelt.<br />

Februar 2010 | BRÜCKENBAU<br />

1 Trassenführung<br />

© Kinkel + Partner<br />

2 Entwurfsplanung: Grundriss<br />

© Kinkel + Partner<br />

3 Entwurfsplanung: Ansicht<br />

© Kinkel + Partner<br />

4 Entwurfsplanung: Querschnitt<br />

© Kinkel + Partner<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!