21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

12 Ausbau der Bundesautobahn A 3<br />

© Kinkel + Partner<br />

13 Neuer Trassenverlauf<br />

© Kinkel + Partner<br />

2.2 Bauwerksentwurf<br />

Es handelt sich um eine Spannbeton-Balkenbrücke<br />

als Durchlaufträger über sieben<br />

Felder mit den Stützweiten 52,75 m,<br />

65 m, 80 m, 95 m, 80 m, 65 m und 52,75 m<br />

bei einer Gesamtlänge von 490,50 m. Der<br />

Querschnitt besteht aus einzelligen Hohlkästen<br />

mit zwei getrennten Überbauten<br />

bei einer Gesamtbreite einschließlich<br />

Kappen von 37,50 m. Die Konstruktionshöhe<br />

beträgt 5,30 m.<br />

14 Querschnitt<br />

© Kinkel + Partner<br />

Alle Unterbauten werden mit Großbohrpfählen<br />

in hartem Granodiorit gegründet.<br />

Die Widerlager kommen als kastenförmige,<br />

begehbare Hohlkörper mit Wartungsgang<br />

zur Ausführung. Die Pfeiler<br />

sind massiv, werden in die Fundamente<br />

eingespannt und besitzen eine »Knochenform«.<br />

Für den Überbau ist ein längsvorgespannter<br />

Kastenträger vorgesehen, konzipiert<br />

für die Herstellung im Taktschiebeverfahren<br />

mit Anordnung von Hilfsstützen<br />

in den Feldern 3, 4 und 5. Die Übergänge<br />

werden als mehrschläuchige regelgeprüfte<br />

Übergangskonstruktionen gemäß TL/<br />

TP-Fü 92 mit einer Geräuschminimierung<br />

im Fahrbahnbereich realisiert. Die Lagerung<br />

auf den Pfeilern und Widerlagern<br />

erfolgt mittels Kalottenlagern, wobei die<br />

Achsen 3 und 4 jeweils ein festes und ein<br />

einseitig querbewegliches Kalottenlager<br />

erhalten.<br />

15 Längsschnitt<br />

© Kinkel + Partner<br />

S Y M P O S I U M<br />

2.3 Nebenangebot<br />

Stützweiten, Überbauquerschnitt und<br />

Bauverfahren bleiben gegenüber dem<br />

Verwaltungsentwurf unverändert,<br />

ebenso die Standorte der Hilfsstützen.<br />

Abgewandelt wurden hingegen die<br />

Spannstahlgüte in St 1660/1860, das<br />

Vorspannkonzept, die Überbaulagerung<br />

und die Pfeilerform.<br />

Das geänderte System beinhaltet, die<br />

Achsen 2, 3, 4 und 5 mit längsfesten<br />

Lagern auszuführen. Die dabei entstehenden<br />

Zwangskräfte aus Temperatur<br />

und Kriechen werden bei der Bemessung<br />

berücksichtigt. Die höheren Pfeiler in Achse<br />

3 und 4 werden dabei entlastet, so dass<br />

es möglich ist, ihre inneren Abmessungen<br />

unter Wahrung der äußeren Gestaltung<br />

zu reduzieren. Gründung, Widerlager,<br />

Lager und Übergangskonstruktionen<br />

wurden gemäß statischen und konstruktiven<br />

Erfordernissen angepasst.<br />

2.4 Bauverfahren<br />

Die Großbohrpfähle DU 120 mit Längen<br />

bis zu 40 m und einer Einbindung von<br />

zum Teil über 10 m in den harten Granodiorit<br />

wurden mit einem Drehbohrgerät BG<br />

40 realisiert. Zur abschnittsweisen Errichtung<br />

von Fundamenten, Pfeilern und<br />

Widerlagern kommen handelsübliche<br />

Schalungssysteme zum Einsatz.<br />

Das Besondere an diesem Bauwerk sind<br />

der Spannbetonüberbau mit den endgültigen<br />

Stützweiten bis zu 90 m, einer Überbauhöhe<br />

von 5,30 m mit einer Breite von<br />

18,75 m sowie das gewählte Taktschiebeverfahren<br />

mit Abschnittslängen von 33 m,<br />

die im Wochentakt erstellt werden.<br />

Die Überbauten Nord und Süd werden<br />

nacheinander ausgeführt, was eine Taktschiebeeinrichtung<br />

bedingt, die querverschoben<br />

werden kann. 25 m hinter dem<br />

Widerlager Achse 0 wird der Taktkeller<br />

mit einer Länge von ca. 34 m einschließlich<br />

des Schalungsaufbaus angeordnet,<br />

ebenfalls mit Großbohrpfählen DU 120<br />

setzungsunempfi ndlich gegründet.<br />

BRÜCKENBAU | Februar 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!