21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S Y M P O S I U M<br />

nung enthält, was bei allen drei Teilsystemen<br />

für mehrere Eigenfrequenzen der<br />

Fall ist. Je nach dem Verhältnis zwischen<br />

den Eigenfrequenzen des Bogens und der<br />

lokalen Schwingungen der Stützen, der<br />

Fahrgeschwindigkeit des Zuges und der<br />

Waggonlänge werden jene Schwingungsformen<br />

zwischen 2 Hz und 6 Hz mehr<br />

oder weniger stark angeregt. Die größten<br />

Biegemomente entstehen dabei immer<br />

an der Einspannstelle der Ständer bzw.<br />

Kämpferstützen am Bogen.<br />

Die Biegemomente aus der statischen<br />

Berechnung für die LM71-Lasten sind<br />

nur bedingt vergleichbar, weil der oben<br />

beschriebene Effekt von ihr naturgemäß<br />

nicht erfasst wird: Sie entstehen in erster<br />

Linie aus Effekten der Theorie II. Ordnung,<br />

sind aber in einer ähnlichen Größenordnung<br />

wie die Werte, die sich aus der dynamischen<br />

Berechnung ergeben und bei der<br />

Bemessung der Einspannstelle und beim<br />

Dauerfestigkeitsnachweis zu berücksichtigen<br />

sind. Der oben beschriebene Effekt<br />

Februar 2010 | BRÜCKENBAU<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450<br />

-20.000<br />

-15.000<br />

-10.000<br />

-5.000<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

-400<br />

-200<br />

0<br />

200<br />

400<br />

600<br />

800<br />

1000<br />

1200<br />

0<br />

5.000<br />

10.000<br />

15.000<br />

A 130 A 140 A 150 A 160 A 170 A 180 A 190<br />

20 Bogen Mitte:<br />

Momentenhüllkurven für den Träger<br />

© IT Services in Civil Engineering<br />

1400<br />

KNm] Ilmtalbrücke, Bogen Mitte<br />

Zeitdiagramm für Überfahrt:<br />

Zug 2 HSLM-A 2 V= 285,0<br />

22 Bogen Mitte: Zeitdiagramm<br />

für die Einspannmomente<br />

© IT Services in Civil Engineering<br />

Ergebnis Nr.5 M Kn/El 5040 cod<br />

Ei Ergebnis Nr.10 M Kn/El 5100 co<br />

-10.000<br />

-15.000<br />

-20.000<br />

-25.000<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 1<br />

110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370<br />

-7<br />

-6<br />

-5<br />

-4<br />

-3<br />

-2<br />

-1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

mm]<br />

Ergebnisgruppe 8 Ux A161-167<br />

Ilmtalbrücke, Bogen Mitte Hüllkurven<br />

Züge HSLM-A 1 (1) bis HSLM-A10 (10) V von 120,0 bis 360,0 km/h<br />

23 Bogen Mitte: Hüllkurven für die<br />

horizontale Auslenkung der Ständer<br />

© IT Services in Civil Engineering<br />

führt zudem zu relativ großen horizontalen<br />

Auslenkungen der Stützenköpfe in<br />

Längsrichtung, was bei Auslegung und<br />

Spezifi kation der Gleitlager zu beachten<br />

ist.<br />

Die Biegemomente und Normalkräfte der<br />

Bögen sind ebenfalls durchwegs kleiner<br />

als die Schnittkräfte für die LM71-Belastung<br />

aus der statischen Berechnung. Die<br />

dort ausgewiesenen Schnittkräfte und<br />

die darauf beruhende Bemessung der Bögen<br />

decken daher alle Belastungssituationen<br />

ab, die im Rahmen der dynamischen<br />

Berechnung zu untersuchen waren.<br />

Nachfolgend werden einige charakteristische<br />

Eigenschwingformen gezeigt:<br />

Die niedrigste Eigenfrequenz, die einer<br />

Träger-Biegeschwingung mit unsymmetrischer<br />

Bogenverformung zugeordnet ist,<br />

misst für das Teilsystem »Bogen Mitte«<br />

0,887 Hz, mit symmetrischem Bogen<br />

hingegen 1,911 Hz. Der Maximalwert<br />

für die vertikale Beschleunigung tritt<br />

beim »Bogen Nord« im Viertelpunkt des<br />

ersten Feldes bei der Überfahrt des Zuges<br />

HSLM-A10 mit 285 km/h auf. Diese Geschwindigkeit<br />

ergibt für die Wagenlänge<br />

von 27 m eine Fahrzeit von 0,341 s; das ist<br />

genau die doppelte Periode der Frequenz<br />

5,831 Hz.<br />

25.000<br />

20.000<br />

Achse 160<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

-5.000<br />

Achse 161<br />

Achse 163 Achse 165<br />

Achse 162<br />

Achse 166<br />

Distanz vom Bogenanfang [m]<br />

Achse 167<br />

21 Bogen Mitte:<br />

Momentenhüllkurven für den Bogen<br />

© IT Services in Civil Engineering<br />

Achse 1<br />

Schwingungsformen, welche von den<br />

Kragarmschwingungen der Ständer<br />

dominiert werden, enthalten neben Komponenten<br />

der Bogenverformung auch<br />

vertikale Verformungen der Fahrbahn<br />

und werden daher vom fahrenden Zug<br />

angeregt. Dies führt, wie bereits erwähnt,<br />

zu Biegemomenten an der Einspannstelle<br />

und zu Relativverschiebungen an den<br />

Gleitlagern am Pfeilerkopf.<br />

Querbiegung und Torsion sind bei allen<br />

dafür relevanten Schwingungsformen<br />

miteinander gekoppelt. Solche Schwingungsformen<br />

enthalten für die exzentrisch<br />

im Querschnitt angeordneten Gleise<br />

Vertikalkomponenten und müssen daher<br />

in der Berechnung berücksichtigt werden.<br />

Bei allen drei Teilsystemen sind im Frequenzbereich<br />

bis 10 Hz ungefähr 100 Eigenfrequenzen<br />

aufgetreten, für die eine<br />

Berechnung durchgeführt wurde. Die<br />

Elimination nicht relevanter Eigenfrequenzen<br />

erfolgte dann automatisch und<br />

individuell für jedes Einzelergebnis.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!