21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

Alle diese Kriterien haben eine Rolle zu<br />

spielen, eine »Hauptrolle« darf dabei aber<br />

nicht mit einer »Nebenrolle« verwechselt<br />

werden. Die Aussagen zweiter bzw. dritter<br />

Ordnung sind selbstverständlich für<br />

die Korrelation und Untermauerung von<br />

Annahmen von großer Bedeutung.<br />

3 Szenarien versus Improvisation<br />

Drei Hauptüberwachungsszenarien<br />

decken die meisten Sicherheitsanforderungen<br />

der Bauherren bzw. Brückenbetreiber<br />

ab:<br />

1. Präventive Sicherheit: Zerstreuung von<br />

Zweifeln über isolierte Phänomene;<br />

2. erweiterte Sicherheit: Charakterisierung<br />

eines als normal zu betrachtenden<br />

Verhaltens;<br />

3. absolute Sicherheit: absolute Beibehaltung<br />

zuvor festgelegter Kriterien.<br />

4 Anforderungen<br />

4.1 Drei Bereiche<br />

Der Begriff »Sicherheit« bezieht sich<br />

primär auf technische Sicherheit. Diese<br />

ist in drei Bereiche unterteilbar, die für die<br />

Betreiber von Großbauwerken von Interesse<br />

sind.<br />

4.2 Eigensicherheit<br />

Ein Bauwerk kann als »eigensicher« gelten,<br />

wenn es so gebaut, betrieben und instand<br />

gehalten wird, dass ein allgemeiner<br />

oder nur eine Komponente betreffender<br />

Defekt keine weitergehenden Schäden<br />

oder sonstigen Folgen zu bewirken vermag,<br />

von denen eine größere Gefahr als<br />

von dem intakten Bauwerk ausgehen<br />

würde.<br />

Beispiel: Bei der Manhattan-Brücke in<br />

New York City ließ sich mit Hilfe eines<br />

entsprechenden Überwachungssystems<br />

nachweisen, ob und in welchem Umfang<br />

die Ertüchtigungsarbeiten zu einer besseren<br />

Diensttauglichkeit des Bauwerkes<br />

beigetragen haben. Das dort eingerichtete<br />

System wurde so konzipiert, dass es<br />

als Beobachtungsmedium und damit als<br />

Element der Eigensicherheit mitwirkt.<br />

4.3 Gesteuerte Sicherheit<br />

Von der »gesteuerten Sicherheit« eines<br />

Bauwerks gegenüber bestimmten Ausfallrisiken<br />

kann man sprechen, wenn die<br />

Möglichkeit eines dadurch bedingten<br />

katastrophalen Versagens durch ein eigenständiges<br />

System eingeschränkt wird,<br />

das solche Defekte erfasst und ihre Wirkung<br />

entsprechend begrenzt, beispielsweise<br />

durch Auslösung eines Voralarms,<br />

Reduzierung der Betriebsbeanspruchung,<br />

Stillsetzung etc.<br />

Beispiel: Der Gefahr von Spanngliedversagen<br />

in den 50–52 m langen Feldern der<br />

Champlain-Brücke in Montreal, Kanada,<br />

wird durch »gesteuerte Sicherheit« des<br />

auf jedem der Außenträgerbalken angebrachten<br />

Systems entgegengewirkt.<br />

Als letztes Glied fungiert jedoch auch hier<br />

die »Eigensicherheit«, da das System in<br />

den vergangenen fünf Jahren alle Soll-<br />

Lastfallkombinationen stets bestätigt hat<br />

und somit die sogenannte Intaktheit des<br />

Bauwerkes kontinuierlich dokumentiert.<br />

4.4 Probabilistische Sicherheit<br />

Eine »probabilistische Sicherheit« eines<br />

Bauwerks liegt vor, wenn sich nachweisen<br />

lässt, dass die Wahrscheinlichkeit eines<br />

Ausfalls unterhalb eines vorher defi nierten,<br />

für die Sicherheit als hinreichend<br />

erachteten Grenzwerts liegt.<br />

Beispiel: Die Drehbrücke in Bremerhaven<br />

wurde für drei Jahre auf der Basis bestimmter<br />

Wahrscheinlichkeiten als sicher<br />

eingestuft. Zu dieser Stahlbrücke sind<br />

wenige Unterlagen verfügbar, aus denen<br />

die ursprünglich zugrunde gelegten<br />

Lastannahmen ersichtlich wären.<br />

Die Ist-Beanspruchungen wurden auf<br />

der Basis des Osmos-Monitoringsystems<br />

2006 neu berechnet und, ausgehend von<br />

den Monitoringdaten, eine probabilistische<br />

Sicherheitsaussage getroffen. Eine<br />

Datenbank, aus der sich ein Wahrscheinlichkeitsmodell<br />

ableiten lässt, wurde<br />

ebenfalls erstellt.<br />

Autor:<br />

Bernard Hodac<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Osmos Group, Courbevoie, Frankreich<br />

Schwingungen sind<br />

beherrschbar S Y M P O S – I wo U Mimmer<br />

sie auftreten<br />

*<br />

* Millennium-Brücke, London –<br />

Schwingungsschutz durch Vertikal- und Horizontaltilger<br />

Unsere Leistungen<br />

- Schwingungsmessungen<br />

- Auslegung, Bau und Montage<br />

der GERB-Schwingungstilger<br />

für Brücken,<br />

Tribünen,<br />

Stadien,<br />

weitgespannte Decken,<br />

Gebäude, Antennen,<br />

Schornsteine<br />

Kontakt:<br />

GERB Schwingungsisolierungen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Frank Dalmer<br />

Tel. +49-201-266 04-19<br />

Fax +49-201-266 04-40<br />

iso-essen@gerb.de<br />

www.gerb.com<br />

BRÜCKENBAU | Februar 2010<br />

design: www.sijades.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!