21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S Y M P O S I U M<br />

1 Shikari-Brücke über den Tokachi River<br />

© Dywidag-Systems International GmbH/Sumitomo<br />

3 In Japan ausgeführte Brücken mit DSI-Spanngliedern<br />

© Dywidag-Systems International GmbH<br />

Bei der Shikari-Brücke über den Tokachi<br />

River in Hokkaido mit 610 m Gesamtlänge<br />

wurde beispielsweise ein externes Spannglied<br />

mit Zementinjektion gefordert. Zur<br />

Anwendung gelangten externe Dywidag-<br />

Spannglieder Typ MC mit 19 Litzen, die<br />

zum Teil auch als externe Spannglieder im<br />

Hohlkasten weitergeführt wurden. Um<br />

den Ermüdungswiderstand zu erhöhen,<br />

wurden zusätzliche Kunststoffelemente<br />

an den Auslaufstellen am Pylonen und im<br />

Überbau installiert.<br />

Für die Matakina Bridge bei Nago mit<br />

Spannweiten von 89 und 109 m wurden<br />

Spannglieder, 19 bzw. 27 epoxidbeschichtete<br />

Litzen umfassend, eingebaut und die<br />

Hüllrohre nach deren Einbau mit einem<br />

geringfügig quellenden polymermodifi -<br />

zierten Leichtmörtel verpresst.<br />

Können aus Platzgründen die Litzen am<br />

Pylonen nicht verankert werden, müssen<br />

Sattellösungen ausgeführt werden,<br />

welche die Aufnahme von Kraftdifferenzen<br />

in den Seilabschnitten beidseits des<br />

Pylonen ermöglichen. Bei den in Japan<br />

Februar 2010 | BRÜCKENBAU<br />

2 Matakina-Brücke über den Yanbaru-Stausee<br />

© Dywidag-Systems International GmbH/Sumitomo<br />

realisierten Brücken wurde zum Teil mit<br />

Hilfe eines Systems aus zwei ineinandergesteckten<br />

Rohren und einer Schubknagge<br />

gewährleistet, dass Differenzkräfte in<br />

den Parallellitzenbündeln sicher in den<br />

Pylonen eingetragen werden und damit<br />

die austauschbaren Parallellitzenbündel<br />

nicht wie bei gewöhnlichen externen<br />

Spanngliedern über die Umlenkung<br />

gleiten können.<br />

4 Bau der Brücke bei Považská Bystrica<br />

© Dywidag-Systems International GmbH<br />

6 Považská-Bystrica-Brücke, Slowakei<br />

Die Stadt Považská Bystrica liegt im westlichen<br />

Norden der Slowakei. Im Zuge der<br />

Autobahn D1 entsteht dort bis zum Sommer<br />

2010 eine 872 m lange extradosed<br />

Brücke mit sieben Pylonen und Spannweiten<br />

von 71 m, 6 × 122 m und 68 m. Die<br />

einzellige Hohlkastenbrücke mit einem<br />

sehr schmalen Kasten und mit Betonstreben<br />

unterstützten Kragarmbereichen hat<br />

eine Breite von 30,64 m und wird im Freivorbau,<br />

von den Pylonen aus beginnend,<br />

hergestellt.<br />

Als Spannglieder werden Dywidag-Litzenbündelseile<br />

vom Typ Dyna Grip® DG-P 37<br />

verwendet. Diese bestehen aus siebendrahtigen<br />

verzinkten, gewachsten und<br />

PE-ummantelten Litzen, wie sie auch bei<br />

den in Deutschland ausgeführten Projekten<br />

Rheinbrücke Wesel und Ziegelgrabenbrücke<br />

zum Einsatz kamen.<br />

Um im Sattelbereich eine Kraftübertragung<br />

zu gewährleisten, wird das austauschbare<br />

Sattelrohr mit Zementmörtel<br />

injiziert. Dazu werden die Litzen in diesem<br />

Bereich bereits beim (Litzen-)Hersteller<br />

abgemantelt und entwachst. Nach ihrem<br />

Einbau wird der Übergangsbereich zwischen<br />

Sattelrohr und freier Hüllrohrlänge<br />

dann abgedichtet, um den Sattelbereich<br />

später verpressen zu können. Das Vor-<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!