03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Produktionsmanagement<br />

Modulnummer: 6195 Kurzzeichen: ProdMan<br />

Lernziele: Der Studierende soll:<br />

â¢die Umsetzung von unternehmensweiter Zielsetzung erkennen.<br />

â¢Verständnis für die verschiedenen Formen der menschlichen<br />

Arbeit gewinnen.<br />

â¢den Produktionsprozess von der Idee zum Produkt bis zum<br />

Vertrieb nach verfolgen können.<br />

â¢kaufmännische und technische Zusammenhänge verstehen.<br />

â¢den IT-Einsatz in den verschiedenen produktiven<br />

Unternehmensbereichen umsetzen können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Pflichtveranstaltung für das 4. Semester AIW /Prüfungsleistung<br />

Prüfungsmodalitäten: : Klausur / Projektaufgabe<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Produktionsmanagement 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Veranstaltung Produktionsmanagement<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: ProdfMan Semester: 4<br />

Inhalt: Unternehmens- und Produktionsorganisation: Aufbau- und<br />

Ablauforganisation, Qualitätsmanagement,<br />

Unternehmensmodellierung, Prozessmodellierung,<br />

Informationswesen in der Produktion<br />

Arbeitssystemgestaltung: Gestaltung menschlicher Arbeit,<br />

Arbeitsplatzgestaltung, Grundlagen des Arbeitsrechts, Arbeiten<br />

in Gruppen, Führung im Team<br />

Arbeitsplanung: Stufen, Arbeitsablaufplanung, Arbeitsmittel- und<br />

Betriebsmittelplanung, Arbeitszeitplanung<br />

Anforderungsermittlung und Entlohnung: Arbeitsbewertung,<br />

Entlohnungsformen<br />

Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Funktionen,<br />

Verfahren und Strategien der PPS,<br />

Produktionsprogrammplanung, Produktionsbedarfsplanung,<br />

Produktionsmengenplanung Kapazitäts- und Terminplanung,<br />

Auftragsabwicklung mit einem PPS-System<br />

Logistik im Unternehmen: Beschaffungslogistik,<br />

Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik,<br />

Lagerung, Materialfluss, Materialwirtschaft<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wieneke, F.: Produktionsmanagement, Europa-Lehrmittel,<br />

Haan-Gruiten<br />

Gummersbah, Bülls, Nicolai, Schieferecke:<br />

Produktionsmanagement, handwerk und Technik - REFA,<br />

Hamburg<br />

Jünemann, R.: Materialfluss und Logistik, Springer-Verlag, Berlin<br />

Heidelberg New York<br />

Wiendahl, H.-P.; Betriebsorganisation, Hanser Verlag, München<br />

Eversheim, W.: Produktionstechnik Band I, Organisation in der<br />

Produktionstechnik, VDI-Verlag, Düsseldorf<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: 20<br />

Seite 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!