03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

1-2. Semester Grundlagen der <strong>Informatik</strong><br />

Modulnummer: 175 Kurzzeichen: GDI<br />

Lernziele: Grundverständnis für die <strong>Informatik</strong>: Warum betreiben wir<br />

elektronische Datenverarbeitung? Welche Probleme sind damit<br />

sinnvoll lösbar? Wie arbeitet die Maschine, wie wird sie<br />

programmiert? Darüber hinaus sollen gute Grundkenntnisse in der<br />

Programmierung in der höheren objektorientierten<br />

Programmiersprache Java und die Fähigkeit, Problemlösungen in<br />

Algorithmen zu formulieren und diese selbständig in Java zu<br />

implementieren, vermittelt werden.<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 17,50 / Summe SWS: 14<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundlagen der <strong>Informatik</strong> I 4V + 4Ü<br />

Grundlagen der <strong>Informatik</strong> II 4V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michael Bender<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung Grundlagen der <strong>Informatik</strong> I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: GDI1 Semester: 1<br />

Inhalt: Begrifflichkeit "<strong>Informatik</strong>", Entwicklung der Rechenmaschinen;<br />

Informationsbegriff, Codierung; maschinelle Datenverarbeitung;<br />

Algorithmen; Grundlagen der Programmierung; lexikalische<br />

Analyse, Syntax, Semantik; Formale Sprachen; Backus-Naur-<br />

Formalismus; grundlegende Programmierung in Java;<br />

Grundprinzip der Objektorientierung, Klassen, Objekte und<br />

Referenzen, Vererbung, Mehrfachvererbung/Interface;<br />

Zugriffsschutz; Ausnahmen, Arrays in verschiedenen<br />

Dimensionen, Collections<br />

Studienbehelfe / Literatur: Walter: Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Carl-Hanser-Verlag<br />

Gumm/Sommer: Enführung in die <strong>Informatik</strong>, Oldenburg-Verlag<br />

Wirth: Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Ottmann/Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, BI<br />

Goos: Vorlesungen über <strong>Informatik</strong>, Springer-Verlag<br />

Arnold/Gosling/Holmes: The Java Programming Language<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Sonstiges: Neben einer 2-stündigen vorlesungsbegleitenden Übung wird<br />

ebenfalls ein 2-stündiges Programmierpraktikum angeboten<br />

Umfang: ECTS P.: 10 / SWS: 4V + 4Ü<br />

Veranstaltung Grundlagen der <strong>Informatik</strong> II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: GDI2 Semester: 2<br />

Inhalt: Rekursive Algorithmen; Komplexität von Algorithmen;<br />

Suchalgorithmen, Sortieralgorithmen; Höhere (rekursive)<br />

Datenstrukturen: Sequenzen, Listen und Bäume; Algorithmen der<br />

Graphentheorie; Maschinen; Berechenbarkeit; Beispiel JVM;<br />

Markup-Languages<br />

Studienbehelfe / Literatur: Walter: Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Carl-Hanser-Verlag<br />

Gumm/Sommer: Enführung in die <strong>Informatik</strong>, Oldenburg-Verlag<br />

Wirth: Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Ottmann/Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, BI<br />

Goos: Vorlesungen über <strong>Informatik</strong>, Springer-Verlag<br />

Arnold/Gosling/Holmes: The Java Programming Language<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!