03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Entwicklung angriffssicherer Software<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: SecSoft<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Einschätzung des Stellenwerts sicherer Software für die IT-<br />

Sicherheit·<br />

Veranstaltung Entwicklung angriffssicherer Software<br />

Kenntnisse über die wichtigsten Klassen von<br />

Sicherheitsschwachstellen in Software·<br />

Methoden zur Berücksichtigung von Sicherheitszielen und zur<br />

Vermeidung von Sicherheitsschwachstellen in allen Phasen des<br />

Softwareentwicklungsprozesses, von der Anforderungserhebung<br />

bis zur Qualitätssicherung<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundwissen über Softwareentwicklung, Programmiererfahrung<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 07/08 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Vorgesehen 30 min mündliche Prüfung. Bei mehr als 25<br />

Teilnehmern Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Entwicklung angriffssicherer Software 2V + 2Ü<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SecSoft Semester: 5<br />

Inhalt: • Informationssicherheit und Softwaresicherheit,<br />

• Schwachstellen und Angriffsmethoden,<br />

• Sicherheit im Softwareentwicklungsprozess,<br />

• Sicherheitsanforderungen,<br />

• Bedrohungsanalyse,<br />

• Sicherheit bei Entwicklung und Architektur,<br />

• Sicherheit bei der Implementierung,<br />

• Qualitätssicherung,<br />

• Prozessmodelle und Sicherheit,<br />

• Benutzerschnittstelle und Sicherheit<br />

Studienbehelfe / Literatur: • GaryMcGraw: Software Security: Building Security In,<br />

Addison-Wesley, 2006<br />

• Michael Howard and David LeBlanc: Writing Secure Code,<br />

Second Edition, Microsoft Press, 2003<br />

• Mark Dowd, John McDonald and Justin Schuh: The Art of<br />

Software Security<br />

Assessment: Identifiying and Avoiding Software Vulnerabilities<br />

• Michael Howard and Steve Lipner: The Security Development<br />

Lifecycle,<br />

Microsoft Press, 2006<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Zeitstunden:<br />

Lösung/Vorbereitung der Übungsaufgaben, Nachbereitung der<br />

Vorlesung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Kai Simon, Fraunhofer IESE, <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Seite 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!