03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

1. Semester Lern- und Präsentationstechniken<br />

Modulnummer: 140 Kurzzeichen: LPT<br />

Lernziele: Die im Rahmen eines Studiums unumgängliche Aufnahme von<br />

großen Informationsmengen soll von den Studierenden geübt und<br />

optimiert werden.<br />

Die Arbeit in Gruppen soll die Teamfähigkeit und damit auch das<br />

Zusammenarbeiten im Studium fördern.<br />

Eingangsvoraussetzungen: keine<br />

Anmeldeformalitäten: Pflichtveranstaltung für das 1. Semester AI<br />

Prüfungsmodalitäten: Vortrag - ohne Note - Anwesenheitspflicht<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Lern- und Präsentationstechniken 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Prof. Dr. Dieter Wallach<br />

Veranstaltung Lern- und Präsentationstechniken<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: LPT Semester: 1<br />

Inhalt: Im Rahmen von Überblicksvorlesungen und Projektarbeiten in<br />

Gruppen werden in der Veranstaltung neben lerntechnischen und<br />

informationstechnischen Grundlagen auch Fertigkeiten der<br />

Rhetorik und der Moderation vermittelt, wie sie für überzeugende<br />

Präsentationen und die effektive Leitung von Sitzungen<br />

unabdingbar sind. Zur Steigerung der Lerneffektivität wird neben<br />

verschiedenen Techniken der Stofferarbeitung (Mind-Mapping,<br />

Speed Reading, Erstellen von Zeitplänen, Stoffnachbereitung)<br />

insbesondere auch die Bedeutung und Strukturierung des<br />

kooperativen Lernens in Gruppen vorgestellt und in studentischen<br />

Projekten eingeübt. In Rollenspielen vermittelt die Veranstaltung<br />

Kenntnisse zu Methoden des Konfliktmanagements und der<br />

Moderation, die jeweils in Fallbeispielen illustriert und in ihrer<br />

Anwendung diskutiert werden. Grundlagen effektiver Präsentation<br />

werden sowohl theoretisch vorgestellt, als auch in studentischen<br />

Projekten umgesetzt, wobei insbesondere auch die Nutzung<br />

einschlägiger Werkzeuge wie PowerPoint vermittelt wird. Hierbei<br />

wird neben der Anfertigung von Fachvorträgen auch die<br />

Strukturierung von Elevator Pitches im Mittelpunkt stehen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Chevalier, B.: Effektiver Lernen. Frankfurt: Eichborn.<br />

Finney, S.: Zusammen kann ich das - Effektive Teamarbeit lernen,<br />

Mühlheim an der Ruhe: Verlag an der Ruhr<br />

Maro, F.: Showtime- Präsentieren und motivieren mit Laptop,<br />

Düsseldorf: Fit for Business<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!