03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester 4GL Programmierung am Beispiel ABAP<br />

Modulnummer: 2130 Kurzzeichen: 4GL<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Kennenlernen und Verstehen der Prinzipien von 4GL<br />

Programmierumgebungen. Elementare Kenntnisse im Bereich<br />

der Softwareentwicklung mit der Programmiersprache ABAP<br />

werden vermittelt. Die Teilnehmer sollten anschließend in der<br />

Lage sein, einfache Reports zu erstellen und sich weitergehende<br />

Kenntnisse selbst zu erarbeiten.<br />

Vorhergehende Module: Datenbanken<br />

Eingangsvoraussetzungen: Nicht für den Schwerpunkt Wirtschaft, da dort Pflichtfach !<br />

Sinnvoll sind Grundkenntnisse Datenbanksysteme, insbes. SQL.<br />

Daher empfohlen ab dem 5ten Semester!<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan SS 2008 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: 4GL Programmierung am Beispiel ABAP 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Veranstaltung 4GL Programmierung am Beispiel ABAP<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: 4GL Semester: 5 SS/WS<br />

Inhalt: • Überblick 4 GL Programmierung<br />

• ABAP im Überblick<br />

• Datentypen<br />

• Modularisierung (Unterprogramme, Business Application<br />

Programming Interfaces)<br />

• Datenbankschnittstelle<br />

• Logische Datenbanken<br />

Die Konzepte werden immer direkt mit Übungen am System<br />

vertieft.<br />

Studienbehelfe / Literatur: • Skript zur Veranstaltung<br />

• Matzke, Bernd: ABAP, Addison Wesley, 2002<br />

• Horst Keller: ABAP Referenz, Galileo Press, 2004<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 75 Stunden insgesamt, davon 25 Präsenzveranstaltung und 50<br />

zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Veranstaltung sowie<br />

zur Klausurvorbereitung.<br />

Sonstiges: In jeder Veranstaltung werden neue Konzepte anhand von<br />

Beispielen demonstriert und anschließend selbst implementiert.<br />

Kontinuierliche Nachbereitung durch Fertigstellen unvollendeter<br />

Übungen und Wiederholung zur Vorbereitung sind<br />

unumgänglich.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!