03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Software-Engineering<br />

Modulnummer: 6130 Kurzzeichen: SE<br />

Lernziele: Standard-Notationen des Software-Engineerings sowie Prinzipien,<br />

Methoden und Vorgehensweisen der ingenieurmäßigen<br />

Softwareentwicklung kennen und anwenden lernen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Software-Engineering 4V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Veranstaltung Software-Engineering<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SE Semester: 4<br />

Inhalt: Fortgeschrittene Konzepte und Notationen der UML;<br />

Bestandteile der Softwareentwicklung und Notationen: Planung,<br />

Definition, Entwurf, Implementierung, Abnahme &Einführung,<br />

Wartung &Pflege; Software-Architekturen: 3-Schichten-<br />

Architekturen, Client-Server-Architekturen, Architekturmuster;<br />

Softwareentwicklungsprozesse: Wasserfallmodell, iterative<br />

Modelle, evolutionäre Modelle, leichtgewichtige Modelle;<br />

Qualitätssicherung, Metriken, Testen: Methoden und<br />

Werkzeuge; CASE, Wiederverwendung, Model Driven<br />

Architecture und Software-Systemfamilien; Sanierung und<br />

Reengineering von Altsystemen<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik. Software-<br />

Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001,<br />

2. Auflage, ISBN 3-8274-0480-0<br />

- Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik. Software-<br />

Management, Software-Qualitätssicherung,<br />

Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag,<br />

Heidelberg 1998, ISBN 3-8274-0065-1.<br />

- Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und<br />

Entwurf. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999,<br />

ISBN 3-8274-0285-9.<br />

- Ian Sommerville: Software Engineering. Addison-Wesley 2001,<br />

6. Auflage, ISBN 0-201-39815-X.<br />

- Carlo Ghezzi, Mehdi Jazayeri, Dino Mandrioli: Fundamentals of<br />

Software Engineering. Prentice Hall 2003, 2. Auflage, ISBN 0-<br />

13-099183-X<br />

- Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert, Peter<br />

Sommerlad, Michael Stal: Pattern-Oriented Software<br />

Architecture. A System of Patterns. Wiley 1996 oder neuer,<br />

ISBN 0-471-95869-7<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Ulrich W. Eisenecker<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!