03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Web Services<br />

Modulnummer: 2443 Kurzzeichen: WebServ<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: In der Vorlesung werden die Konzepte, Architekturen und<br />

Anwendungen von Web Services behandelt. Die Teilnehmer<br />

sind nach der Veranstaltung in der Lage, Web Services zu<br />

nutzen und selbst zu entwickeln.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 06/07 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Web Services 1V + 1P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Veranstaltung Web Services<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: WebServ Semester: 4<br />

Inhalt: Web Services bilden die technologische Grundlage einer<br />

sogenannten Service-Oriented Architecture, kurz SOA. Das<br />

besondere der SOA ist, dass insbesondere heterogene IT-<br />

Systemlandschaften (heterogen bezüglich<br />

Implementierungssprache, Betriebssystem, etc.) damit<br />

vereinheitlicht und zusammengefasst werden können.<br />

Systeminterne Dienste können mit Hilfe von Web Services<br />

universell auch anderen Systemen zur Verfügung gestellt<br />

werden. Dabei basiert die Web Service Technologie auf<br />

offenen Standards.<br />

In der Vorlesung werden die Konzepte, Architekturen und<br />

Anwendungen von Web Services behandelt. In den Übungen<br />

werden eigene Web Services entwickelt und in Anwendungen<br />

integriert. Hierzu wird Java als Implementierungssprache<br />

benutzt.<br />

Auszug aus dem Inhalt:<br />

- SOA auf Basis von Web Services<br />

- Basistechnologien<br />

- XML, http<br />

- SOAP, WSDL und UDDI<br />

- Einsatz von Web Services<br />

- Entwicklung und Umgang mit Web Services<br />

- Web Services und die J2EE<br />

- Sicherheitsaspekte<br />

- Web Service Komposition<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript: Folien und Aufgabenblätter als PDF-Dateien<br />

Dostal et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web<br />

Services. Konzepte - Standards - Praxis; Spektrum Verlag<br />

Alonso et al.: Web Services. Concepts, Architectures and<br />

Applications, Springer<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Nachbearbeitung der Vorlesung. Praktische Übungen<br />

vorbereiten bzw. fertigestellen.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 1V + 1P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!