03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester SVG Grundlagen<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: SVG<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Scalable Vector Graphics (SVG) ist eine auf XML basierende<br />

und durch das W3C definierte Sprache, welche die 2D-Grafik<br />

umfaßt und darüber hinaus umfangreiche Animationsoptionen<br />

und durch JavaScript unterstützte Interaktivität anbietet. Die<br />

Palette der Anwendungsgebiete ist ebenso breit wie das Web<br />

selbst. SVG ist bereits zum de-facto-standard webgerechten<br />

Präsentationsformat für Daten z. B. in der Kartographie und der<br />

Meteorologie geworden. Im mobilen Bereich findet eine SVG-<br />

Untermenge namens SVG Tiny immer mehr und mehr<br />

Einsatzmöglichkeiten. Diese Sprache praktisch gut zu kennen<br />

und auf nützlicher Weise verwenden zu können, sind die<br />

Lernziele der Veranstaltung.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: SVG Grundlagen 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Veranstaltung SVG Grundlagen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SVG Semester: 4<br />

Inhalt: -- Rendering-Modell &Datentypen<br />

-- Strukturierung eines SVG Dokuments<br />

-- Koordinatensysteme &Transformationen<br />

-- Grundformen &Pfade<br />

-- Verlaufe &Muster<br />

-- Text &Fonts<br />

-- Clipping, Masking &Compositing<br />

-- Effekte mit Filtern<br />

-- Interaktionsmöglichkeiten mit Java-Scripting<br />

-- Deklarative Animation<br />

Falls erforderlich (je nach Vorkenntnisstand der Teilnehmer)<br />

können auch minimale, zweckbezogene Einführungen in<br />

folgende Materien angeboten werden: XML im algemeinen,<br />

JavaScript, CSS.<br />

Studienbehelfe / Literatur: -- http://www.w3.org/Graphics/SVG/<br />

-- http://svg.tutorial.aptico.de/<br />

-- Ueberschär &Winter: "Visualieren von Geodaten mit SVG im<br />

Internet", 2006,<br />

Herbert Wichmann, ISBN 3-87907-431-3<br />

-- Campesato: "Fundamentals of SVG Programming", 2003,<br />

Charles River Media,<br />

ISBN 1584502983<br />

-- Eisenberg: "SVG Essentials", 2002, O‘Reilly, ISBN 0-596-<br />

00223-8<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!