03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Seminar Linux<br />

Modulnummer: 2353 Kurzzeichen: SemLinux<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Der Studierende soll weiterführende und moderne Konzepte und<br />

Techniken aus dem Bereich Betriebssysteme kennenlernen.<br />

Dies wird durch die selbständige Erarbeitung von<br />

entsprechenden Themen am Beispiel GNU/Linux erreicht.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Grundkenntnisse der Betriebssystems GNU/Linux<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Seminararbeit mit Präsentation<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Seminar Linux 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Seminar Linux<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SemLinux Semester: 4<br />

Inhalt: Betriebssysteme der GNU/Linux-Familie sind heute aus dem<br />

Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken und sie nehmen<br />

oftmals für die Entwicklung neuer Konzepte und Techniken ein<br />

Vorreiterrolle ein. Dieses Seminar richtet sich an die<br />

Studierenden, die bei Linux "unter die Haube" schauen wollen.<br />

Dazu wird vom Dozenten zunächst eine Einführung gegeben,<br />

die einzelnen Themenbereiche werden vorgestellt und auf<br />

mögliche Informationsquellen wird hingewiesen. Anschließend<br />

sollen die Studierenden möglicht in kleinen Arbeitsgruppen die<br />

Themen selbständig bearbeiten. Abschluß des Seminars ist<br />

eine Ausarbeitung mit Präsentation.<br />

Als Themenbereiche werden die folgenden vorgeschlagen;<br />

weitere Themen können eingebracht werden:<br />

- Kernelprogrammierung<br />

- - Erstellen von Kernelmodulen<br />

- - ...<br />

- Virtualisierung durch Partitionierung<br />

- - Linux-VServer<br />

- - OpenVZ<br />

- - ...<br />

- Virtualisierung durch Hypervisor<br />

- - Xen<br />

- - ...<br />

- Dateinsystemimplementierung<br />

- - FUSE (file system in userspace)<br />

- - ...<br />

- Dateisystemkonzepte<br />

- - transluzente Dateisysteme (unionfs, ...)<br />

- - ...<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!