03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Architektur betrieblicher Informationssysteme<br />

Modulnummer: 4476 Kurzzeichen: ABI<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Das Ziel besteht darin, den Aufbau und die Funktionsweise<br />

betrieblicher Informationssysteme zu verstehen und<br />

unterschiedliche Architekturansätze einordnen und bewerten zu<br />

können. Im Praktikum werden dazu begleitend zur Vorlesung<br />

kleine abgeschlossene Übungsaufgaben bearbeitet.<br />

Vorhergehende Module: Betriebswirtschaftslehre<br />

Datenbanken<br />

Eingangsvoraussetzungen: Nur für den Schwerpunkt "Technik"<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Architektur betrieblicher Informationssysteme 2V + 2P<br />

Veranstaltung Architektur betrieblicher Informationssysteme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: ABI Semester: 5<br />

Inhalt: Nach einem Überblick über prinzipielle Architekturansätze<br />

betriebswirtschaftlicher Standardsoftwarepakete werden<br />

ausgewählte kommerzielle Systeme anhand praktischer<br />

Übungen im Anwendungslabor genauer untersucht. Ein<br />

Schwerpunkt liegt hier insbesondere auf der<br />

Schnittstellenproblmatik bzw. auf Konzepten zur Integration mit<br />

anderen betrieblichen Informationssystemen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• ERP Architektur<br />

• Schnittstellen zu ERP-Systemen<br />

• Prozessintegration<br />

• Portalsysteme<br />

• Business Intelligence<br />

Die Konzepte werden aktuell soweit möglich an SAP Systemen<br />

verdeutlicht. Die begleitenden praktischen Übungen zur<br />

Veranstaltung werden daher ebenfalls an SAP Systemen<br />

durchgeführt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript zur Veranstaltung<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Stunden insgesamt, davon 50 Stunden Anwesenheit, 40<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, 30 Stunden<br />

Vorbereitung der Übungen im Praktikum, 30 Stunden zur<br />

Vorbereitung der Prüfung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: Vorlesung 60; je Praktikum 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Bartels<br />

Seite 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!