03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Qualitätsmanagement und normkonformes Software Engineering<br />

Modulnummer: 430 Kurzzeichen: QMSE<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: - Verstehen des Begriffes Qualität im Zusammenhang einer<br />

Produktrealisierung<br />

- Anwenden können des Begriffes Qualität auf<br />

Softwareentwicklung<br />

- Branchen kennen, für die QM erforderlich ist<br />

- Definition beherrschter Prozesse<br />

- Fähigkeit, Prozesse der Softwareentwicklung zu identifizieren<br />

- Metriken zu kennen, um die Prozessleistung zu verbessern<br />

- Schritte kennen, die notwendig sind, um ein QM-System<br />

einführen zu können<br />

- Inhalte und Ablauf eines Audits kennen<br />

Eingangsvoraussetzungen: keine<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Qualitätsmanagement und normkonformes Software Engineering<br />

4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Qualitätsmanagement und normkonformes Software Engineering<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: QMSE Semester: 3<br />

Inhalt: 1. Definition des Besgriffes Qualität und Anwendung auf das<br />

Produkt Software<br />

2. Historische Entwicklung<br />

3. Klärung des Begriffes Qualitätsmanagement<br />

4. Alternative Vorschläge für den Aufbau von QM-Systemen<br />

5. Die Normenreihe ISO 9000<br />

6. Aufbau eines QM-Systems in einem Softwareunternehmen<br />

gemäß ISO9001:2000<br />

7. Dokumentation<br />

8. Prozessbeschreibung und Messen der Prozessleistung<br />

9. Organisieren und Durchführen von Tests<br />

10. CE-Kennzeichnung von Software<br />

11. Zertifizierung und Audits<br />

12. Software als Medizinprodukt<br />

13. Anforderungen an die allgemeine Sicherheit gemäß DIN EN<br />

60601-1<br />

14. Risikomanagement gemäß DIN EN 14971<br />

15. Statistische Methoden<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!