03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er<br />

Modulnummer: 4490 Kurzzeichen: PMfI<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: Die Veranstaltung vermittelt im Vorlesungsteil wie die Herstellung<br />

von Printmedien mit Hilfe der digitalen Technologien funktioniert<br />

und welche Bedeutung den Printmedien in der heutigen<br />

Medienlandschaft zukommt. In der praktischen Projektarbeit wird<br />

anhand einer zu erstellenden Druckproduktes die gesamte<br />

Prozesskette von der Bildbearbeitung über die Seitenerstellung<br />

zur Druckformherstellung umgesetzt. Die Druckproduktion wird<br />

auf einer Exkursion begleitet.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er 2V + 2P<br />

Veranstaltung Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: PMfI Semester: 3<br />

Inhalt: Die Studierenden lernen die gesamte Prozesskette des Drucks<br />

kennen. Dazu gehören die verschiedenen in der Industrie<br />

verwendeten Druckverfahren wie Offset-, Tief-, Flexo- und<br />

Digitaldruck und deren Einsatzgebiete. Die in der Druckvorstufe<br />

eingesetzten Technologien werden theoretisch unter<br />

Einbeziehung der physikalischen und physiologischen<br />

Grundlagen erläutert und im Praxisblock angewendet. Hierzu<br />

gehören u. a. das ICC-Farbmanagement, die<br />

Rastertechnologien, die Druckformherstellung und der PDF-<br />

Workflow. Ein weiterer Inhalt wird der unterschiedliche Einsatz<br />

von XML in der Printmedien- und crossmedialen Produktion sein<br />

Anwendung von XML im Printmedienworkflow sind<br />

beispielsweise die Strukturierung von Texten, die automatisierte<br />

Erstellung eines Printprodukts und die Automatisierung des<br />

Printworkflows (JDF). Des Weiteren wird auf Funktion, Aufbau<br />

und Einsatzbereiche von in der Printproduktion verwendeten<br />

Datenformaten und qualitätssichernden Maßnahmen<br />

eingegangen.<br />

Zwei Exkursionen sind geplant, die Besichtigung einer<br />

Zeitungsdruckerei und die Druckproduktion der Projektarbeit.<br />

Aus dem Script:<br />

1 Druckindustrie<br />

2 Workflow Printmedien<br />

3 Druckverfahren<br />

4 Halbtondarstellung/ Rasterung<br />

5 Farbe und Farbmetrik<br />

6 Farbmanagement<br />

7 Seitenerstellung (XML)<br />

8 Datenformate und Workflows<br />

9 Die vernetzte Druckerei (XML/JDF)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: 14-tägig (4 SWS) + Praxisblock<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Ing. Martin Schröer<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!