03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Digitale Dokumente in der Medizin<br />

Modulnummer: 210 Kurzzeichen: Digimed<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen einen grundsätzlichen Einblick die<br />

spezielle Problematik von <strong>Informatik</strong>anwendungen in der Medizin<br />

erhalten.<br />

Eingangsvoraussetzungen: 2tes oder 3tes Semester<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 06/07 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Digitale Dokumente in der Medizin 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung Digitale Dokumente in der Medizin<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DDidM Semester: 2<br />

Inhalt: Die LV DDidM beschäftigt sich mit der Anwendung digitaler,<br />

multimedialer Dokumente im medizinischen Umfeld. Die<br />

Hauptfragestellung ist: wie muß eine computerorganisierte<br />

(digitale) Form der herkömmlichen Dokumenttypen wie<br />

Patientenakte, Röntgenbild (und andere diagnostische<br />

Verfahren), Behandlungsplan organisiert sein, um dem<br />

Praxis/Klinikbetrieb dienlich zu sein. Zur Beantwortung dieser<br />

Frage werden wir uns zunächst mit einigen allgemeinen<br />

Anforderungen des Anwendungsfeldes (Qualität,<br />

Geschwindigkeit, Datenvolumen, Datenschutz) beschäftigen.<br />

Weiterführend ist ein technisches Verständnis der<br />

diagnostischen (speziell Röntgen, digitale Radiographie, CT,<br />

Kernspin, SPECT, PET, etc.) und therapeutischen Verfahren<br />

(am Beispiel der Chirurgie, Strahentherapie) notwendig, welches<br />

wir uns erarbeiten werden. Die Gesamtheit der Anforderungen<br />

wird uns einen Eindruck von der Komplexität der zu<br />

modellierenden Daten geben.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Laubenberger Theodor; âTechnik der Medizinischen<br />

Radiologieâ; Deutscher Ärzte Verlag<br />

Krestel Erich; âBildgebende Systeme für die Medizinische<br />

Diagnostikâ; Siemens<br />

Oberhausen Erich, et al.; âLeitfaden der Technik der<br />

Nuklearmedizinâ; Deutscher Ärzte Verlag;<br />

Fedtke Stephan, et al.; âComputerunterstützte Chirurgieâ;<br />

Vieweg<br />

Ehricke Hans-Heino; âMedical Imagingâ; Vieweg<br />

Seelos Hans-Jürgen; âTheorie der Medizinischen <strong>Informatik</strong>â;<br />

Vieweg<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!