03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Mobilkommunikation<br />

Modulnummer: 2705 Kurzzeichen: MobKom<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Sie erhalten technische Grundkenntnisse der<br />

Mobilkommunikation. Sie lernen wichtige Fachbegriffe und deren<br />

Bedeutung kennen. Sie verstehen die Systeme GSM/GPRS und<br />

UMTS sowie Techniken zur Nahbereichskommunikation wie W-<br />

LAN, IrDA, WIMAX oder Bluetooth. Sie lernen anhand<br />

praktischer Beispiele Vorteile, Realisierung, Möglichkeiten und<br />

Grenzen aktueller Mobilfunkdienste, Applikationen, Endgeräte<br />

und Netze kennen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: ab 5ten Semester, Grundkenntnisse in<br />

Telekommunikationsnetzen hilfreich jedoch nicht erforderlich.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Hausarbeit und Präsentation<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Mobilkommunikation 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann<br />

Veranstaltung Mobilkommunikation<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: MobKom Semester: 5<br />

Inhalt: Die Mobilkommunikation hat für Sprache die<br />

Festnetzkommunikation zahlenmäßig längst überholt. Das wird<br />

in Kürze bzgl. der Internetzugänge ebenfalls erfolgen. Mobile<br />

Internetzugänge sind ein Markterfolg mit großem Wachstum.<br />

Die mobile Kommunikation hat jedoch eigene "Gesetze", die<br />

man kennen muß. Daher die Möglichkeit, diese Kenntnisse in<br />

einem WPFach zu erlangen.<br />

Die für die Mobilkommunikation nötigen Netzwerkgrundlagen<br />

(CS, PS, IP.. werden vorab besprochen. Sie lernen typische,<br />

wichtige Fragestellungen und Techniken digitaler<br />

Mobilfunksysteme kennen (z.B. Funkausbreitung, Mobilität,<br />

Zellulare Strukturen, Netzaufbau, Funknetzplanung).<br />

Die Anwendung dieser Techniken in modernen digitalen,<br />

mobilen Netzen wie GSM oder UMTS ist integraler Bestandteil<br />

der Veranstaltung. Betrachtungen zu heutigen und zukünftigen<br />

mobilen Diensten, Applikationen und schnellen, mobilen<br />

Datenzugangsnetzen (location based services, Multi-Media<br />

durch die Luft, WAP, I-Mode, W-LAN, Blueetooth, PMR..)<br />

runden die Veranstaltung ab.<br />

Studienbehelfe / Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 2,5 ECTS-Punkte<br />

Sonstiges: Genau die richtige Veranstaltung für alle, die gerne wissen<br />

möchten was sich in und hinter dem Handy bzw. der Laptop-<br />

Datenkarte verbirgt und was man damit außer Telefonie, SMS<br />

und Internetzugang noch alles machen kann.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Thomas ZimmermannProf. Dr. Zimmermann hat<br />

mehr als 15 Jahre einschlägige Erfahrung in Technik und<br />

Anwendungen der Mobilkommunikation.<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!