03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4-5. Semester Rechnernetze und Telekommunikation<br />

Modulnummer: 6110 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Der Studierende kennt die Grundlagen und Prinzipien moderner<br />

Netzwerke sowie deren Bedeutung und Anwendung in der<br />

<strong>Informatik</strong>. Der Studierende kann die erlernten Erkenntnisse in der<br />

Netzwerkpraxis einsetzen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik, Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Softwaretechnik,<br />

Informationstechnik und Rechnerarchitekur.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Teilnahme an der Klausur muss das Labor erfolgreich<br />

abgeschlossen werden. Die Anmeldung zum Labor muss<br />

spätestens zum Beginn der zweiten Veranstaltung RN+TK II<br />

erfolgen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur am Ende der zweiten Veranstaltung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 10 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Rechnernetze und Telekommunikation I 4V<br />

Rechnernetze und Telekommunikation II 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Manuel Duque-Anton<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann<br />

Veranstaltung Rechnernetze und Telekommunikation I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Einführung und Übersicht, Kommunikationsprinzipien<br />

(Handshake, Multiplex, Medienzugriff, peer-to-peer, clientserver...),<br />

Architekturmodelle (Prinzip, OSI und andere wie z.B.<br />

TCP/IP), Medien (Glasfaser, Kupfer, Funk), Protokolle (z.B.<br />

HDLC, ARP, IP), Netzstrukturen (Access, Backbone, LAN, WAN,<br />

Mobile Netze) und typische Probleme wie Routing<br />

Studienbehelfe / Literatur: F. Halsall: Multimedia Communications. Addison-Wesley.W.<br />

Stallings: Data and computer communications. Prentice Hall.A.<br />

Tanenbaum: Moderne Betriebssyteme, Hanser-Verlag.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Veranstaltung Rechnernetze und Telekommunikation II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Dienste und Applikationen (Dienstbegriff nach ITU,<br />

Klassifikation, Beispiele wie WWW, FTP, e-mail, Streaming,<br />

Multimedia). Folgende Netzwerke dienen u.a. als<br />

Beispiele.Ethernet, W-LAN, Internet, ATM-Netze,<br />

Rundfunkkontribution und -distribution, ISDN, GSM, UMTS.<br />

Im zugehörigen Labor wird die Fähigkeit und Fertigkeit erlernt,<br />

einfache Netzwerke zu konfigurieren, und deren Verhalten zu<br />

verstehen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: F. Halsall: Multimedia Communications. Addison-Wesley.W.<br />

Stallings: Data and computer communications. Prentice Hall.A.<br />

Tanenbaum: Moderne Betriebssyteme, Hanser-Verlag.Interne<br />

Laborunterlagen.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!