03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Internetprogrammierung<br />

Modulnummer: 4625 Kurzzeichen: IP<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die<br />

Programmierung<br />

aktiver (dynamischer) Websites mit den gängigen Techniken.<br />

Ausgehend von den typischen Protokollen und dem Betrieb/der<br />

Konfiguration eines Webservers wird der<br />

Kommunikationsprozess<br />

über cgi sowie die typischen Scriptsprachen PERL und php<br />

behandelt.<br />

Ein Anwendungsschwerpunkt liegt in der Anbindung relationaler<br />

Datenbanken<br />

an typische Webapplikationen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Internetprogrammierung 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Veranstaltung Internetprogrammierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: IP Semester: 4<br />

Inhalt: - die Protokolle, auf denen "das WWW" aufbaut<br />

- Aufbau eines Webservers, typische Konfiguration des<br />

Apache-Webservers<br />

- die cgi-Schnittstelle, Grundprinzien von CGI<br />

- PERL<br />

- PHP 4 und PHP 5<br />

- Datenbankanbindungen mit PERL (DBI) und PHP<br />

- Anbindung relationaler DBMS (MySQL, PostgreSQL,<br />

ODBC/JDBC)<br />

- Clientseitige Scriptsprachen: Java Script<br />

Studienbehelfe / Literatur: Dehnhardt: Scriptsprachen für dynamische Webauftritte,<br />

Hanser<br />

Lubkowitz: Webseiten programmieren und gestalten, Galileo<br />

Wall, Christiansen, Schwartz: Programming Perl, O‘Reilly<br />

Krause: PHP 4, Hanser<br />

Brunner: PHP 5, Galileo<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!