03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Projektmanagement<br />

Modulnummer: 6145 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmern die<br />

unterschiedlichen Rollen und Aufgaben im Projektkontext zu<br />

vermitteln. In praktischen Übungen zur Projektarbeit wird die<br />

Anwendung wichtiger Vorgehensweisen vertieft und an Beispielen<br />

erprobt. Dabei wird in Teams gearbeitet, präsentiert und bewertet.<br />

Zum Einsatz kommen MS-Projekt und andere, in der beruflichen<br />

Praxis relevante, unterstützende Software-Tools.<br />

Vorhergehende Module: Betriebswirtschaftslehre<br />

Recht<br />

Systemanalyse<br />

Lern- und Präsentationstechniken<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Projektmanagement 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Adrian Müller<br />

Veranstaltung Projektmanagement<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Projektmanagement im Studiengang Angewandte <strong>Informatik</strong><br />

umfasst eine Vielzahl von Prozessen, Methoden und Regeln. In<br />

der Vorlesung wird eine allgemeine Übersicht sowie eine<br />

studiengang-spezifische Vertiefung daraus gelesen:<br />

() Basisdefinitionen im Projektmanagement, Merkmale eines<br />

Projektes, Erfolgsfaktoren<br />

() Teamprozesse, Kommunikation, MBTI (Persönlichkeitstypen)<br />

() Vergleich von Projektformen der SW-Entwicklung, Moderne<br />

Entwicklungsmodelle, Organisationsformen von Firmen<br />

() Projektbeschreibung (Project Charter, Struktur Lasten- und<br />

Pflichtenheft, WBS (Projektstrukturplan), Netzplanung)<br />

() Aufwand- und Zeitplanung (parametrische Kostenschätzung,<br />

PERT, Resourcenplan)<br />

() Projektdarstellung (Terminverfolgung, Balkendiagramme,<br />

Reports, Milestones)<br />

() Projektsteuerung und -verfolgung (Kontrolle von Skopus, Zeit,<br />

Kosten, Stichtaglinie, Earned-Value Reporting)<br />

() Risiko-, Change- und Konfigurationsmanagement,<br />

Fehlerüberwachung und Verfolgung, Integration<br />

() Qualitätsmanagement in SW-Projekten, DIN ISO 9000:2000.ff,<br />

CMMI, OPM3, Methoden und Tools, Testverfahren<br />

() Projektfindung für Entwicklungsprojekte, Vertragsrecht,<br />

Patentierung, Finanzierung, berufsbild-bezogene Tipps und<br />

Fallstricke<br />

() Projektabschluss, post-mortem Analyse<br />

Lernziele:<br />

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmern die<br />

unterschiedlichen Rollen und Aufgaben im Projektkontext zu<br />

vermitteln. In praktischen Übungen zur Projektarbeit wird die<br />

Anwendung wichtiger Vorgehensweisen vertieft und an<br />

Beispielen erprobt. Dabei wird in Teams gearbeitet, präsentiert<br />

und bewertet. Zum Einsatz kommen MS-Projekt und andere, in<br />

der beruflichen Praxis relevante, unterstützende Software-Tools.<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!